Fortbildung

Um die Zusammenhänge zwischen entwicklungspolitischen Entscheidungen und der Durchsetzung universeller Menschenrechte besser verstehen zu können, bietet FIAN auf Anfrage Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Sprechen Sie uns einfach an!
Zudem bieten wir Online-Vorträge an, zum Beispiel zu Menschenrechten in der Entwicklungspolitik oder zur Identifikation von Menschenrechtsverletzungen. In regelmäßigen Abständen bieten wir Online-Seminare an, die entweder von FIAN-ReferentInnen oder externen Fachleuten gehalten werden.
Zu unserem Jahresthema „Klimagerechtigkeit“ haben wir ein Planspiel entwickelt, dessen Fokus auf den Menschenrechtsverletzungen im Rahmen von Klimaschutzprojekten im Globalen Süden liegt. Wann die nächste Durchführung sein wird können sie unter Termine nachlesen.
Hier eine Literaturliste mit weiteren Informationen zur Thematik:
- BMZ Konzept "Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik"
- FIAN Factsheet "Extraterritoriale Staatenpflichten in der Entwicklungszusammenarbeit"
- FORUM MENSCHENRECHTE "Proposal for a Human Rights Complaint Mechanism for German Development Cooperation"
- DIMR Policy Paper "Mehr Menschenrechte durch Rechenschaftslegung"
- FIAN Dokumentation "Landgrabbing in Kambodscha. Zuckerrohrplantagen, Menschenrechtsverletzungen und die Handelsinitiative "Alles außer Waffen" der Europäischen Union"
- DIMR "Human Rights Assessment of the German-Cambodian Land Rights Program"
- Basic Principles and Guidelines on Development-Based Evictions and Displacement
- Committee on World Food Security "Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure of Land, Fisheries and Forests in the Context of National Food Security"
- Maastrichter Prinzipien zu den Extraterritorialen Staatenpflichten im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte
- Commentary on the Maastricht Principles