Liebe LeserInnen, liebe FIAN-Interessierte,
heute stellen wir Ihnen zwei neue Veröffentlichungen von FIAN Deutschland vor: die Broschüre „Landgrabbing und Menschenrechte – Die Rolle von EU-Akteuren im Ausland“ sowie eine Studie zur internationalen Klimafinanzierung und extraterritorialen Staatenpflichten. Mit Unterstützung von FIAN sind zwei interessante Beiträge während des G20-Gipfels in Hamburg erschienen. Im ARD-Politikmagazin Monitor sowie in der taz wird der zunehmende Fokus der staatlichen Entwicklungshilfe, insbesondere der G20-Staaten, auf Großkonzerne und Investmentfonds kritisch beleuchtet. Im Rahmen eines mehrjährigen Projekts wurde die Arbeit von FIAN Deutschland extern begutachtet. Wir freuen uns über eine ausgesprochen positive Bewertung und möchten Ihnen diese gerne vorstellen. Außerdem ist das neue „FoodFirst“-Magazin erschienen und die vergangenen Webinare stehen für Sie zum Nachhören bereit. Eine aufschlussreiche und intensive Lektüre wünscht Ihnen FIAN Deutschland e.V. |
Unsere Themen im Überblick:
Neue Publikationen Broschüre: Landgrabbing und Menschenrechte Studie: Internationale Klimafinanzierung und extraterritoriale Staatenpflichten G20: Agrarinvestitionen und Landgrabbing Öffentlich-private Partnerschaften in der EZ in der Kritik FIAN intern „Bemerkenswerte Wirkungen“: Evaluierung der FIAN-Arbeit FIAN vernetzt Zusatzprotokoll zum UN-Sozialpakt: Bundesregierung auf dem Prüfstand FoodFirst Saatgutvielfalt als Voraussetzung für das Recht auf Nahrung FIAN Webinar Saatgutpolitik in der Entwicklungszusammenarbeit |
Publikationen | Broschüre: Landgrabbing und Menschenrechte |
Europa ist wichtiger Akteur beim globalen Landgrabbing! Zu diesem Ergebnis kommt die von FIAN veröffentlichte Broschüre
„Landgrabbing und Menschenrechte“. In der EU ansässige Akteure sind in vielfältiger Form in Landgrabbing und die damit
verbundenen menschenrechtlichen Probleme verwickelt. Die Politik findet bislang kaum Antworten auf diese moderne Form von
Landnahme.
Weiter Informationen finden Sie hier. Die Broschüre finden Sie hier. |
Publikationen | Internationale Klimafinanzierung und extraterritoriale Staatenpflichten |
Internationale Klima- und Finanzierungsmechanismen als Auslöser von Menschenrechtsverletzungen? Industrieländer finanzieren
Klimaschutzinvestitionen in Entwicklungsländern, bei denen die lokale Bevölkerung und deren Rechte oft zur Nebensache
werden. Der FIAN-Arbeitskreis Klima hat hierzu eine Studie veröffentlicht und verschiedene Klimaschutzinstrumente auf
ihre menschenrechtliche Komponente hin untersucht.
Die Studie finden Sie hier und eine deutschsprachige Zusammenfassung finden Sie hier. |
G20: Agrarinvestitionen und Landgrabbing | Öffentlich-private Partnerschaften in der EZ in der Kritik |
Die Bundesregierung und andere Länder der G20 setzen auf private Investoren zur Hungerbekämpfung. Doch wem hilft der
„Marshall-Plan“ für Afrika wirklich? Die Analyse aktueller Projekte zeigt, dass insbesondere große Firmen und
Investoren profitieren. Die ARD-Sendung „Monitor“ geht dieser Frage nach und in einem Artikel der taz kritisiert
FIAN-Referent Roman Herre die neue Ausrichtung der staatlichen Entwicklungshilfe.
Den Monitor-Beitrag „G20-Gipfel: Wer profitiert vom „Marshall-Plan“ für Afrika?“ finden Sie hier und unsere Pressemitteilung hierzu lesen Sie hier. Den taz-Artikel „Treffen der Landräuber“ finden Sie hier. |
FIAN intern | „Bemerkenswerte Wirkungen“: Evaluierung der FIAN-Arbeit |
In den vergangenen Monaten wurde die Arbeit von FIAN Deutschland extern evaluiert. Die Untersuchung kommt zu sehr positiven
Ergebnissen: FIAN hätte „trotz knapper Ressourcen bemerkenswerte Wirkungen erzielt und hierfür effektive Strategien
gefunden“. So konnten wir in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und auf Ebene der EU „nachweislich deutliche
Veränderungen bewirken“. Nach Aussage unserer Partnergruppen agiere „FIAN unbestechlich, das Bekenntnis zu den
Menschenrechten sticht heraus“.
Eine Zusammenfassung der Evaluierung finden Sie hier. |
FIAN vernetzt | Zusatzprotokoll zum UN-Sozialpakt: Bundesregierung auf dem Prüfstand |
Deutschland muss das Zusatzprotokoll zum UN-Sozialpakt endlich
ratifizieren. Bereits 2008 hat die UN-Generalversammlung das Protokoll beschlossen. 22 Staaten haben es inzwischen
ratifiziert – darunter Frankreich, Spanien und Italien. FIAN fordert die Bundesregierung dazu auf, ein deutliches
Signal für die Menschenrechte zu setzen und das Zusatzprotokoll endlich zu unterschreiben.
Unsere aktuelle Pressemitteilung finden Sie hier. |
FoodFirst | Saatgutvielfalt als Voraussetzung für das Recht auf Nahrung |
Das neue FIAN-Magazin „FoodFirst“ ist da! Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist das Thema Saatgut. Wir berichten über die
zunehmende Regulierung des Saatguthandels, dessen Auswirkungen auf die Saatgutvielfalt und kleinbäuerliche Saatgutversorgung.
Außerdem informieren wir über die Fallarbeit in Ecuador und Uganda sowie
über die FIAN-Studie zum Thema Klimagerechtigkeit.
Eine kostenlose Leseprobe finden Sie hier. Gerne senden wir Ihnen ein kostenloses Probeexemplar zu – hier anfordern. |
FIAN Webinar | Saatgutpolitik in der Entwicklungszusammenarbeit |
Saatgutpolitik ist Bestandteil vieler Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit. Seit einigen Jahren beteiligen Geberländer
zunehmend Agrarkonzerne an der Gestaltung von Programmen zur Förderung ländlicher Entwicklung und zur Hungerbekämpfung. Wie
wirkt sich deren Beteiligung auf die Gestaltung der Saatgutpolitik im Globalen Süden aus? Welche Folgen hat das für die
betroffenen Kleinbauern- und bäuerinnen? Am Beispiel Mosambik wird dies erläutert. Alle FIAN-Webinare finden Sie hier. |
. |
Nächste Termine
++ Samstag, 02. September 2017, 10:00 bis 19:00 Uhr, Köln: Zweites Kölner Menschenrechtspicknick. Ort: Park der Menschenrechte, Bachemerstraße/Ecke Universitätsstraße, 50931 Köln. Weiter Informationen finden Sie hier. ++ Freitag, 22. September 2017 bis Samstag, 23. September 2017, Hofgeismar: Frei und Fair? Internationaler Agrarhandel im Interesse von Mensch und Umwelt. Ort: Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar. Weitere Informationen finden Sie hier. ++ Montag, 13. November 2017, Marl: Saatgut - Konzerne greifen nach unserer Ernährungsgrundlage. Ort: VHS Marl die Insel, Bergstraße 230, 45768 Marl, R 141 (alter Lesesaal). Weitere Informationen finden Sie hier. ++ Freitag, 20. April 2018 bis Sonntag, 22. April. 2018, Magdeburg: FIAN Mitgliederversammlung 2018. Ort: Jugendherberge Magdeburg, Leiterstraße 10, 39104 Magdeburg. |
. |
FIAN (FoodFirst Informations- & Aktions-Netzwerk) ist die Internationale Menschenrechtsorganisation für
das Recht auf Nahrung mit Mitgliedern in 60 Ländern. |
Spendenkonto |
Dieser Newsletter erscheint mit freundlicher Unterstützung der Europäischen Kommission. |
. |
Mit Ihrer Spende können wir unsere Unabhängigkeit bewahren. Unterstützen Sie unsere Arbeit. Schnell, einfach und effizient. Sie möchten regelmäßig spenden? Werden Sie hier Fördermitglied von FIAN! |
Ihnen kann das Spenden an FIAN gar nicht schnell genug gehen? Einfach und sicher mit Paypal spenden! |
Sie möchten sich für das Recht auf Nahrung engagieren? Werden Sie mit FIAN aktiv! Das Mitgliedsformular finden Sie hier. Weitere Informationen erhalten Sie bei Barbara Lehmann-Detscher: b.lehmann-detscher(ät)fian.de. |
Ehrenamt bei FIAN: Unterstützen Sie uns mit Ihrer Expertise! Weitere Informationen erhalten Sie bei Barbara Lehmann-Detscher: b.lehmann-detscher(ät)fian.de. |
. |
Besuchen Sie unsere Seite
www.fian.de oder abonnieren Sie uns auf Facebook, Twitter, Youtube, RSS. |
. |
Sind Sie viel im Internet unterwegs? |
. |
Impressum FIAN Deutschland e.V. FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk Briedeler Straße 13 50969 Köln Telefon: (0049) 02 21 - 70 200 72 Telefax: (0049) 02 21 - 70 200 32 fian(ät)fian.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Tim Engel, Giovanna Enea, Maren Staeder Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 und 6 TMG: Philipp Mimkes Verantwortlich für das Internetangebot: Philipp Mimkes Registergericht: Amtsgericht Köln, Nr. VR 15838 |
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich in den Verteiler eingetragen haben oder Interesse an der Arbeit von FIAN gezeigt haben. Wenn Sie den Newsletter nicht weiter erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. |
. |