Wasser ist ein Menschenrecht!
Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, also ein Drittel der Weltbevölkerung. Klimaerhitzung, Verschmutzung von Wasser-Ressourcen, Landgrabbing und der „virtuelle Wasserexport“ durch Agrarindustrie und Bergbau sind einige Gründe dafür. Betroffen sind vor allem kleinbäuerliche Gemeinden, indigene Völker und andere diskriminierte Minderheiten. Darüber hinaus fehlen 4,2 Milliarden Menschen hygienische Sanitäranlagen.
Obwohl die Wasserversorgung in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit verbessert wurde, wird Wasser in vielen Regionen zum knappen Gut. Konzerne versuchen daher, es sich anzueignen und zu einer handelbaren Ware zu machen. Bergbauunternehmen beuten Grundwasser aus – sehr oft über die Köpfe örtlicher Gemeinden hinweg. Freihandelsabkommen fördern den Export von wasserintensiven Konsumgütern in den globalen Norden.
Frauen sind in besonderer Weise betroffen. In fast allen Ländern des Globalen Südens sind sie für die Wasserversorgung ihrer Familien zuständig. Sie müssen dafür oft viel Zeit aufwenden, die ihnen für Bildung oder Erwerbstätigkeit fehlt. Auf langen Strecken zu Wasserquellen und Toiletten sind sie sexuellen Belästigungen und Vergewaltigungen ausgesetzt.
Dabei ist Wasser ein Menschenrecht und internationales Entwicklungsziel. 2010 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen dieses Recht anerkannt. Damit müssen Staaten die Wasserversorgung vor allem der ärmsten Bevölkerungsgruppen Vorrang einräumen. 2015 wurde die Versorgung aller Menschen mit sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene (WASH) in die UN-Nachhaltigkeitsziele aufgenommen.
Darauf weist FIAN in seinem Projekt hin, das von BMZ durch Engagement Global, der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie Brot für die Welt finanziell gefördert wird. FIAN fordert: Die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft müssen das Menschenrecht auf Wasser in allen Politikbereichen achten und schützen und für seine Gewährleistung sorgen.
|Online-Seminar: Wasser und die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen.|
|Online-Seminar: Mitgliederversammlung 2020.|
|Online-Seminar: Wasserkrise in Spanien Ursachen und Konflikte.|
Meldungen zum Thema Recht auf Wasser

Neue FIAN-Broschüre zum Menschenrecht auf Wasser
"Das Menschenrecht auf Wasser: gefährdet – verletzt – verteidigt" lautet der Titel der neuen Broschüre zu FIANs aktuellem Jahresthema. Das 40-seitige Heft bietet neben einer grundlegenden Einführung in das Menschenrecht eine Fülle von Daten zu globaler Wasserversorgung und Wasserverbrauch. Besonders beleuchtet werden der Wasserverbrauch durch den Bergbau und die Landwirtschaft sowie das Konzept des Virtuellen Wassers. Wie Investitionen auch grenzüberschreitend zu Verletzungen des Menschenrechts auf Wasser führen...

Radiobeitrag zu Wasserraub mit FIAN-Interview
Der Zugang zu ausreichendem und gesundheitlich unbedenklichem Trinkwasser ist ein häufig verletztes Menschenrecht. Weltweit sind 2,2 Milliarden Menschen auf unsichere Wasserquellen angewiesen oder können sich nicht ausreichend mit sauberem Wasser versorgen. Krankheiten und Todesfälle sind die Folge. Trotzdem bleiben viele Staaten untätig oder verletzen ihre menschenrechtlichen Pflichten aktiv, indem sie Wirtschaftsunternehmen vorrangig Zugang zu Wasser gewähren. Dabei ist vom UN-Sozialausschuss klar definiert,...

Neues Faltblatt zum Menschenrecht auf Wasser
Die Klimakrise gefährdet in vielen Regionen der Welt die Verfügbarkeit und den Zugang zu Wasser. Dürren, Starkregen und der Anstieg des Meeresspiegels bedrohen natürliche Süßwasservorkommen und Infrastruktur. Über diese Zusammenhänge informiert das neue Faltblatt „Die Klimakrise – Bedrohung für das Menschenrecht auf Wasser im globalen Süden“. Hier können Sie es herunterladen. Kostenlose Exemplare anfordern: info@fian.de

FIAN-Multiplikator*innen-Seminar - verschoben
Wasser ist ein Menschenrecht: Fortbildung für Multiplikator*innen Ohne Wasser kein Leben. Doch 2,2 Mrd. Menschen haben keinen ausreichenden Zugang zur wichtigsten Lebensgrundlage. Die Staatengemeinschaft strebt deshalb im Rahmen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) an, dass bis 2030 alle Menschen Zugang zu sauberem Wasser haben. Nach einer langjährigen zivilgesellschaftlichen Kampagne hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2010 Wasser als Menschenrecht anerkannt. 2018 hat sie dieses Recht in...

Neues Factsheet zu Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf das Menschenrecht auf Wasser
Wasser ist ein Menschenrecht. Doch Unternehmen versuchen es als Handelsware zu definieren. Dies schlägt sich in vielen Freihandelsverträgen nieder. Freihandelsabkommen fördern darüber hinaus den Handel mit „virtuellem Wasser“, das Bestandteil von exportierten Waren und Agrarprodukten ist. Sie bedrohen dadurch das Menschenrecht auf Wasser, insbesondere von armen Bevölkerungsgruppen im globalen Süden. Im Factsheet werden die Strukturen von Freihandelsabkommen erläutert, die dazu führen, dass sie aus...

Online-Workshop: Entwicklung von Bildungsmaterial „Menschenrecht auf Wasser“
Wir wollen für FIAN pädagogische Materialien für Workshops und Seminare entwickeln, die das Recht auf Wasser thematisieren. Diese Veranstaltung wird entgegen der ursprünglichen Planung digital durchgeführt. Die Teilnehmer*innen bekommen bereits einige Tage vor Termin Zugang zu Informationen zum Thema, Hintergründen und Beispielmaterialien. Wir wollen für FIAN pädagogische Materialien für Workshops und Seminare entwickeln, die das Recht auf Wasser thematisieren. Sie sollen das Thema mit geringem Zeitaufwand...

Interview zum Welt-Toilettentag jetzt nachhören
Zum heutigen Welt-Toilettentag hat das Kölner Domradio FIAN-Referentin Gertrud Falk zum Menschenrecht auf Sanitärversorgung interviewt. Hier können Sie das Interview anhören.

Jetzt nachhören: Webseminar zum Bauxitabbau in Guinea und der Kreditgarantie der Bundesregierung
Die Bundesregierung fördert eine Bauxitmine in Guinea. Für diese Mine verlieren 13 Dörfer den ausreichenden Zugang zu Wasser und ihr Agrarland. Hunderte Menschen werden umgesiedelt ohne angemessen entschädigt zu werden. Im Webseminar von PowerShift berichtet FIAN-Referentin Gertrud Falk über diesen Fall. Der Wissenschaftler Dr. Johannes Knierzinger von der Universität Wien erläutert wirtschaftspolitische Hintergründe. Die Bundestagsabgeordnete Eva-Maria Schreiber ordnet diesen Fall...

„Staaten müssen Zugang zu Sanitärversorgung garantieren“
Pressemitteilung zum morgigen Welt-Toilettentag der Vereinten Nationen Weltweit besitzen 4,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu gesundheitlich unbedenklicher Sanitärversorgung. Auf diese Menschenrechtsverletzung weist FIAN Deutschland anlässlich des Welt-Toilettentags am 19. November hin. Auch 24 UN-Sonderberichterstatter*innen weisen in einer gemeinsamen Stellungnahme auf die problematische Situation hin. In vielen Ländern haben sich die Probleme durch die Hygiene-Erfordernisse in der Corona-Pandemie verschärft...

Online-Seminar: Das Menschenrecht auf Wasser auf den pazifischen Inselstaaten
Der Pazifische Ozean ist der größte und tiefste Ozean unserer Erde. Er bedeckt fast Zweidrittel der Erdoberfläche. Trinkwasserknappheit ist aufgrund ausbleibender Regenfälle und versalzender Süßwasserlinsen für viele Atollbewohner*innen bittere Realität. Der Pazifische Ozean ist der größte und tiefste Ozean unserer Erde. Er bedeckt fast Zweidrittel der Erdoberfläche. 12,4 Millionen Menschen leben in „Ozeanien“ (ohne Australien und Neuseeland). Die Pazifik-Insulaner*innen sprechen von der „sea of islands“. Dabei...