FIAN Göttingen lieferketten Lieferkettengesetz Rohstoffpolitik Veranstaltung
28.03.2023

Veranstaltung: „Rohstoffpolitik: Menschenrechte in Lieferketten“

FIAN Deutschland lädt am Freitag den 21. April 2023 um 19.30 Uhr in der VHS Göttingen zu einer öffentlichen Veranstaltung…

21.03.2023

Save the Date: Konferenz: Tech[no]fixes – Zivilgesellschaftliche Perspektiven im Umgang mit Technologien

Technologien sind die Lösung, seit Jahrzehnten klingt es so insbesondere aus wirtschaftsnahen und konservativen Kreisen. Sei es für die Bewältigung…

ETOs Guinea Kaweri Landgrabbing Landraub lieferketten Recht auf Nahrung Rohstoffabbau Sangaredi Uganda
14.03.2023

Webinar: Menschenrechte kennen keine Grenzen

Große Unternehmen nutzen oft ihre Marktmacht aus, um in den globalen Lieferketten/ Wertschöpfungsketten Kosten und Risiken auf ihren Lieferanten abzuwälzen.…

Klimawandel Lateinamerika Recht auf Wasser
01.03.2023

SYNTOPIA KLIMAKRISE – Diálogos Líquidos

In der Kosmologie der Gunayala, einer der indigenen Gemeinden Panamas, gibt es seit Anbeginn der Zeit eine Wasserreserve, aus der…

01.03.2023

FILM: „The ILLUSION OF ABUNDANCE“

Zum Film: Trotz Einschüchterung, Betrug und Gewalt: Die drei Aktivistinnen Carolina, Berta und Máxima stellen sich furchtlos den neuen Kolonist:innen…

Mikrokredite
27.02.2023

Mikrokredite: Ein Weg in die (Un)abhängigkeit?

Mikrokredite wurden zur Armutsbekämpfung gegründet und schrieben in Ländern des Globalen Südens eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Heute hat…

Brasilien Honduras Peru Rohstoffabbau
22.02.2023

Filmvorstellung: „The Illusion of Abundance“

Drei Frauen, drei Länder, drei Kämpfe: Die Dokumentation „The Illusion of Abundance“ erzählt die Geschichten von mutigen Aktivistinnen aus Peru, Honduras und Brasilien im Kampf gegen die globale Umweltzerstörung. Sie erheben unnachgiebig ihre Stimmen, wenn transnationale Unternehmen im Namen des Profits den Verlust von Umwelt und Menschenleben in Kauf nehmen.
14.02.2023

Webinar: Die Rolle Deutschlands im Prozess zum EU-Lieferkettengesetz

Der Prozess zum EU-Lieferkettengesetz ist in vollem Gang: Nachdem sich Anfang Dezember 2022 der Rat der  Europäischen Union zum Entwurf der Kommission positioniert hat, steht für Mai 2023 die Entscheidung des Europäischen Parlaments an.
09.02.2023

Klima, Kohle und Kolumbien: Deutsch-kolumbianische Perspektiven für eine gerechte Energiewende

Kolumbiens progressive Regierung steht mit ihren Plänen für eine gerechte Energiewende vor immensen Herausforderungen: Sie muss nicht nur die kolumbianische Wirtschaft aus der Abhängigkeit vom Abbau und Export fossiler Rohstoffe lösen, sondern vor allem auch tragfähige Strategien im Umgang mit den zahlreichen Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen finden, die die Unternehmen mit dem Abbau von Kohle, Erdöl und anderen Rohstoffen verursacht haben.
06.02.2023

Webinar: Finanzakteure in die Pflicht nehmen mit dem EU-Lieferkettengesetz

Eine Bank investiert in ein Bergbauprojekt, das der örtlichen Bevölkerung das Wasser abgräbt. Ein Pensionsfond kauft Ackerflächen auf, für die Menschen von ihrem Land vertrieben werden. Eine Versicherung ignoriert die Klimakrise und schlägt weiter Profit aus der fossilen Energiewirtschaft.