Das Recht auf Saatgut: Zeit für eine menschenrechtskonforme Saatgutpolitik — aus FoodFirst 1/2024
Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem neuen FoodFirst, dem FIAN-Mitgliedermagazin. Er wurde von Philipp Seufert und Jan Dreier geschrieben.…
Neues FoodFirst erschienen ++ Schwerpunkt diesmal: Umkämpftes Saatgut
Das neue Heft des FIAN Magazins FoodFirst (1/2024) ist erschienen. Im Schwerpunkt beleuchten unsere Autor*innen die vielschichtigen Kämpfe um Saatgut…
FIAN und Partner übergeben Protestnote an Minister Özdemir und Internationale Agrarminister:innenkonferenz
Vom 17. bis zum 20. Januar 2024 fand in Berlin das 16. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) zu…
„Die Hungerzahlen sind eine Schande für Brasilien“ — aus FoodFirst 4/2023
Im Oktober war Felipe Campelo, Agrarsoziologe und Koordinator des Bildungszentrums für Agrarökologie und Forstwirtschaft der brasilianischen Landlosenbewegung Movimento dos Trabalhadores…
Indonesien: FIAN-Partner fördern Agrarökologie — aus FoodFirst 4/2023
Die indonesische Bauerngewerkschaft SPI unterstützt ihre Mitglieder bei der Umstellung auf Agrarökologie. Die steigenden Preise für Düngemittel und Pestizide machen…
Pressemitteilung – Erneut bestätigt: Der Entwicklungsansatz der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) ist gescheitert
Zivilgesellschaftliche Bewertung der Zwischenevaluierung der von Deutschland finanzierten AGRA-Projekte in Burkina Faso und Ghana Mit mehr als zweijähriger Verspätung haben…
„Es ist ein Mythos, dass die konventionelle Landwirtschaft mehr produziert als die Agrarökologie“
Neues FoodFirst-Magazin: Interview mit Pater Claus Recktenwald in Sambia Hier finden Sie den Link zum Interview Nahe der sambischen Hauptstadt…