„Es ist ein Mythos, dass die konventionelle Landwirtschaft mehr produziert als die Agrarökologie“
Neues FoodFirst-Magazin: Interview mit Pater Claus Recktenwald in Sambia Hier finden Sie den Link zum Interview Nahe der sambischen Hauptstadt…
Berliner Investor Amatheon reagiert auf FIAN-Informationen
Auf unsere Informationen hin haben sich FIAN-Mitglieder bei dem Investor in Berlin gemeldet und sich für einen besseren Umgang mit…SAMBIA: ABGESCHNITTEN UND AUSGESPERRT
In Sambia sichert die Landwirtschaft für über die Hälfte der Bevölkerung Einkommen und Ernährung. Trotz hohem wirtschaftlichem Potenzial belegt Sambia…
FIAN-Recherchereise in Sambia
In vielen Teilen der Welt nimmt der Hunger seit Beginn des Krieges zu – dabei sind weltweit weiterhin genügend Nahrungsmittel vorhanden! Das Problem in vielen betroffenen Ländern ist häufig eine Abhängigkeit von Getreideimporten, Kunstdüngern und Pestiziden. In Sambia zum Beispiel wird nun zumeist in Monokulturen angebaut, welche allerdings nur mit viel Dünger gedeihen.Entwaldung und Umweltzerstörung durch deutsche Entwicklungspolitik
Staatlich-deutsche Entwicklungsinvestitionen sind mitverantwortlich dafür, dass die Treibhausgasemissionen durch massive Waldrodungen weltweit ansteigen. FIAN fordert eine Aufklärung, inwieweit Förderungen der…
Tag der Landlosen: Deutsche Akteure schüren Landknappheit in Sambia
Anlässlich des morgigen Tags der Landlosen macht die Menschenrechtsorganisation FIAN auf die problematische Rolle deutscher Investoren beim Kauf riesiger Landflächen…
Sambia: Trauriger Jahrestag – Vertreibung aus Lupala
Noch 2016 hatte FIAN-Agrarreferent Roman Herre die Gemeinde Lupala am Rande einer Großfarm im Distrikt Mpongwe besucht. Stolz zeigte der…
Sambia: Hunger durch fehlende Landnutzungsrechte und Klimawandel
Interview mit Archie Mulunda von FIAN Sambia hier abrufen. Wir sprachen mit ihm über die prekäre Ernährungslage in Sambia, die…
Archie Mulunda von FIAN Sambia zu Gast
Archie Mulunda von der neugegründeten FIAN-Sektion in Sambia war letzte Woche zu Besuch in unserer Geschäftsstelle in Köln. FIAN Deutschland…
Dokumentarfilm „Landhunger in Sambia“ jetzt auch in englischer Sprache
FIAN Sambia und FIAN Deutschland haben mehrere Recherchereisen unternommen, um Fälle von Menschenrechtsverletzungen und Landraub zu dokumentieren. Untersucht wurde auch…