THEMA DES PLANSPIELS

Das Planspiel beleuchtet die Rolle der staatlichen Klimafinanzierung im Rahmen des Pariser Klimaabkommens und der Verletzung von Menschenrechten durch Klimaschutzprojekte. Im Mittelpunkt stehen Investitionen in monokulturelle Baumplantagen in Ländern des Globalen Südens. Diese versprechen CO₂ zu binden und wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung. Allerdings kommt es bei solchen Projekten wiederholt zu massiven Menschenrechtsverletzungen. Die Achtung der Menschenrechte wird in den Bedingungen für staatliche Klimafinanzierung nicht ausreichend sichergestellt. Darüber hinaus ist ihr Beitrag zur CO2-Reduzierung und lokalen Wirtschaftsförderung umstritten.

Im Rahmen ihrer Verpflichtungen zur Klimafinanzierung investiert auch die deutsche Bundesregierung in solche Projekte, sowohl direkt als auch indirekt über multilaterale Klimafonds.

MULTIPLIKATOR*INNEN- SEMINAR ZU KLIMASCHUTZ UND MENSCHENRECHTEN

Zu unserem Planspiel findet bald ein kostenfreies Multiplikator*innen- Seminar in Bonn statt.

WAS ERWARTET EUCH?

🎲Planspiel-Methode: Rollensimulation zur spielerischen Erkundung von Konflikten zwischen Klimaschutz und Menschenrechten
📚Wissen & Reflexion: Hintergrundwissen zu Klimawandel, Klimaschutz, Menschenrechten und deren Verknüpfung.
👩‍🏫Multiplikator*innen-Ausbildung: Fähigkeit, das Planspiel eigenständig durchzuführen und Wissen praktisch anzuwenden.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

INHALT DES PLANSPIELS

Ein internationales Forstunternehmen stellt beim „Eco Climate Fund“ der Vereinten Nationen einen Antrag auf Förderung großflächiger Eukalyptusplantagen. Diese sollen u.a. im südamerikanischen Land Paraguay angelegt werden.

Der Eco Climate Fund soll nun über den Antrag entscheiden. Doch der Widerstand wächst: Ein breites Bündnis internationaler NGOs warnt vor Menschenrechtsverletzungen durch das Projekt. Die Vorwürfe sind brisant.

Am Vortag der Entscheidung findet eine offizielle Anhörung mit verschiedenen Interessengruppen statt. Die Teilnehmer*innen übernehmen im Planspiel Rollen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Medien. Hinter den Kulissen wird verhandelt, taktiert und um Einfluss gerungen. Parallel läuft die Pressearbeit auf Hochtouren. Wem gelingt es, seine Position und Argumente in die Medien zu bringen und damit schon vorab die Entscheider*innen zu beeinflussen?

 

ZIELGRUPPE

Entwicklungspolitisch interessierte, Erwachsene ab ca. 16 Jahren, Aktive im Umweltschutz der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit und in Eine-Welt-Gruppen, NGOs, Freiwilligengruppen.

 

WIE LANGE

Das Planspiel „Klima.Wandel.Ware“ ist auf eine Dauer von 4 Stunden (plus Pausen) angelegt

 

Anzahl Teilnehmende + Spielleitung

     

 

MULTIPLIKATOR*INNEN

Für die Durchführung des Planspiels stehen eine Reihe ausgebildeter Multiplikator*innen zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für Nachfragen an uns.

 

MATERIALIEN

Sie können das Planspiel auch selber spielen und anleiten. Dazu können Sie demnächst alle Materialien an dieser Stelle herunterladen. Bis dahin senden wir Ihnen gerne auf Nachfrage alle notwendigen Dokumente zu.