Pressemitteilung zum Deutschland-Besuch von Kolumbiens Vizepräsidentin und Außenminister
Menschenrechte in Kolumbien: Bundesregierung muss sich stärker engagieren Aachen / Berlin / Essen / Köln, 16. Februar 2023 │ Die…
MEHR ERFAHRENMenschenrechte in Kolumbien: Bundesregierung muss sich stärker engagieren Aachen / Berlin / Essen / Köln, 16. Februar 2023 │ Die…
MEHR ERFAHRENDer Prozess zum EU-Lieferkettengesetz ist in vollem Gang: Nachdem sich Anfang Dezember 2022 der Rat der Europäischen Union zum Entwurf der Kommission positioniert hat, steht für Mai 2023 die Entscheidung des Europäischen Parlaments an.
MEHR ERFAHRENKolumbiens progressive Regierung steht mit ihren Plänen für eine gerechte Energiewende vor immensen Herausforderungen: Sie muss nicht nur die kolumbianische Wirtschaft aus der Abhängigkeit vom Abbau und Export fossiler Rohstoffe lösen, sondern vor allem auch tragfähige Strategien im Umgang mit den zahlreichen Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen finden, die die Unternehmen mit dem Abbau von Kohle, Erdöl und anderen Rohstoffen verursacht haben.
MEHR ERFAHRENEine Bank investiert in ein Bergbauprojekt, das der örtlichen Bevölkerung das Wasser abgräbt. Ein Pensionsfond kauft Ackerflächen auf, für die Menschen von ihrem Land vertrieben werden. Eine Versicherung ignoriert die Klimakrise und schlägt weiter Profit aus der fossilen Energiewirtschaft.
MEHR ERFAHRENDer deutsche Abgeordnete des Europa Parlaments Axel Voss (CDU/EVP), der im Rechtsausschuss sitzt möchte das EU-Lieferkettengesetz völlig unwirksam machen.
MEHR ERFAHRENLetzen Mittwoch, den 25. Januar, fand die allgemeine regelmäßige Überprüfung (Universal Periodic Report UPR) von Guatemala in dem UN-Menschenrechtsrat in…
MEHR ERFAHRENSDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Es ist genug für alle da. Trotzdem steigt die Zahl der weltweit mangel- und unterernährten Menschen wieder an.
MEHR ERFAHRENDie neusten Hungerzahlen für Brasilien sind alarmierend. Laut offiziellen Angaben der Welternährungsorganisation FAO haben über 30 Millionen Brasilianer*innen keinen oder unzureichenden Zugang zu Nahrung. Ursache ist meist fehlender Zugang zu und Kontrolle über die Ressourcen, mit denen Nahrungsmittel erzeugt werden könnten.
MEHR ERFAHRENSeit Beginn der COVID-Krise ist es für viele Mayafamilien in Guatemala noch schwieriger geworden, ihre Kinder ausreichend zu ernähren. In…
MEHR ERFAHREN