Crashkurs: Rohstoffwende gestalten
Wir befinden uns inmitten einer ökologischen und sozialen Krise enormen Ausmaßes. Ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Rohstoffe ist daher…
MEHR ERFAHRENWir befinden uns inmitten einer ökologischen und sozialen Krise enormen Ausmaßes. Ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Rohstoffe ist daher…
MEHR ERFAHRENAm 9. März billigte die Abgeordnetenkammer in Brasilien trotz massiver Proteste die dringliche Behandlung des umstrittenen Gesetzentwurfs PL 191, der…
MEHR ERFAHRENDer Handel mit Weizen, Reis und Gewürzen ist so alt wie die Migrationsgeschichte der Menschen. Der Kolonialismus hat das globale…
MEHR ERFAHRENBetreff: Eine geschlechtergerechte und effektive Regulierung zu Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit gewährleisten Sehr geehrte Präsidentin der Europäischen Kommission…
MEHR ERFAHRENIm Februar veröffentlichte FIAN Deutschland die Studie „Mikrokredite und Überschuldungskrise in Kambodscha“, welche die menschenrechtlichen Folgen von Überschuldung sowie die…
MEHR ERFAHRENPolitische Bildung bildet eine wichtige Säule der Menschenrechtsarbeit von FIAN. Sie setzt sich zum Ziel, die komplexen Zusammenhänge, die zu…
MEHR ERFAHRENIn unseren weltweiten Lieferketten werden täglich Menschenrechte verletzt. Für die über Landesgrenzen hinweg handelnden Unternehmen bleiben die Verstöße oft ohne…
MEHR ERFAHRENNach einigen Verzögerungen hat die EU-Kommission im Februar ihren Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz präsentiert. Im Vorhinein hatte es viele Auseinandersetzungen um den Entwurf gegeben. Es gab heftigen Gegenwind, unter anderem von deutschen Industrieverbänden. Wie beim deutschen Lieferkettengesetz werden wir auch im weiteren Prozess damit rechnen müssen, dass Akteure wie die deutschen Industrieverbände gegen ein starkes EU-Lieferkettengesetz lobbyieren werden
MEHR ERFAHRENDas aktuelle FoodFirst-Magazin befasst sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf das globale Ernährungssystem Das FoodFirst-Magazin 1/2022 mit dem Schwerpunkt…
MEHR ERFAHRENPressemitteilung der AG-Wasser des Forum Umwelt & Entwicklung Berlin, 21. März 2022 – Anlässlich des Weltwassertags am 22. März fordert…
MEHR ERFAHREN