Extraterritoriale Menschenrechts-Verpflichtungen: Zehn Jahre nach Verabschiedung der Maastrichter Grundsätze
Menschenrechte gelten universell. Gleichzeitig beschränken viele Menschenrechtsabkommen jedoch ihren Anwendungsbereich auf das Staatsgebiet. Da sich Staaten Menschenrechtsverletzungen häufig außerhalb ihres…
Neues Video: Menschenrechte kennen keine Grenzen
Worum geht es? Menschenrechte gelten universell und werden dennoch von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger*innen häufig ignoriert und verletzt. Wirtschaftsinteressen wird…
Demonstration und Workshops zum G7-Alternativgipfel
Workshop beim G7-Alternativgipfel 24.06.2022 – EineWeltHaus München, Schwanthalerstraße 80 Den vielen betroffenen von Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen durch transnational gelingt es…
Pressemitteilung: Besserer Schutz für Indigene Völker
ILO-Konvention 169 zum Schutz der Rechte Indigener Völker tritt für Deutschland in Kraft – Bündnis fordert konkrete Maßnahmen Berlin, Köln…
FIAN Magazin: „Menschenrechte kennen keine Grenzen – Internationale Menschenrechts-Verpflichtungen“
Die Universalität ist ein Grundprinzip der Menschenrechte. Diese versteht sich im Sinne einer Allgemeingültigkeit, wonach der Anspruch erhoben wird, die Menschenrechte hätten überall für alle Menschen zu gelten. Dennoch interpretieren viele Staaten ihre menschenrechtlichen Verpflichtungen ausschließlich auf ihr eigenes Territorium beschränkt. Doch insbesondere in Zeiten internationaler Verflechtungen von Politik und der Globalisierung von Wirtschafts- und Handelsbeziehungen ist dieses Verständnis problematisch. Schließlich liegt der Ursprung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung häufig entfernt von dem Ort, an dem die Auswirkungen spürbar sind.Liability Beyond Borders – Zugang zu Gerechtigkeit und Entschädigung für Gemeinschaften, die von Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen betroffen sind
Der tödliche Dammbruch einer Eisenmine in Brumadinho in Brasilien, der Brand in der Textilfabrik Ali Enterprise in Pakistan und viele…
Paraguay – Zwangsräumungen und politisches Scheitern
Ende März fand im Rahmen der 183. Sitzungsperiode der Interamerikanischen Menschenrechtskommission eine öffentliche Anhörung zur Agrarpolitik in Paraguay statt. Anwesend…
Seminar für Multiplikator*innen: Menschenrechte kennen keine Grenzen! – Teil 1
Menschenrechte gelten universell. Jeder Mensch darf die Rechte, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verfasst sind, für sich und…
Online Fachgespräch: Auswirkungen des Klimawandels in Zentralamerika und die Debatte um internationale Klimafinanzierung
Für die Menschen in den zentralamerikanischen Ländern Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama sind Extremwetterereignisse schon lange…
Mehr (neo)kolonialer Handel als Antwort auf den Krieg in der Ukraine? – Ein Workshop zu globalem Handel für Einsteiger*innen und Aktive
Nur wenige Tage nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine, forderten Europas größte Wirtschaftsverbände bereits, dass die Politik ihre Anstrengungen…