© FIAN

Landhunger in Sambia

Wenige Länder der Welt sind so stark von Hunger betroffen wie Sambia. Die Bekämpfung von Armut und Hunger steht ganz oben auf der Agenda deutscher Entwicklungspolitik. Diese fördert das Modell der „Grünen Revolution“, also großflächige, exportorientierte Landwirtschaft – auch in Sambia. Dadurch entsteht eine hohe Abhängigkeit von kommerziellem Saatgut und Düngemitteln und führt vielfach zu Landkonflikten mit lokalen Bauernfamilien.

Landvertreibungen durch deutsche Agrar-Investitionen

FIAN-Recherchen in Sambia dokumentieren immer wieder schwerwiegende menschenrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Agrar-Investitionen. Die Investitionen haben bereits zur Vertreibung vieler Menschen von ihrem Land geführt – meist ohne Entschädigung. Durch finanzielle Förderungen sind auch die deutsche Entwicklungsbank DEG und der vom deutschen Entwicklungsministerium aufgelegte Entwicklungsfonds AATIF an diesen beteiligt. Zudem plant die sambische Regierung mithilfe internationaler Finanziers die weitere »Entwicklung« von 1,5 Millionen Hektar Land – oft zulasten kleinbäuerlicher Gemeinden. Sie haben die staatlich garantierte Landrechte, können diese aber nicht durchsetzen.

Abhängigkeiten von Agrarindustrie

Das Modell der „Grünen Revolution“ drängt Sambias Landwirtschaft zu Monokulturen und in Abhängigkeit von „verbessertem“ Saatgut und Agrarchemie. Häufig müssen daraufhin Kunstdünger und kommerzielles Saatgut auf Kredit gekauft werden. Die Risiken, schlechte Ernten – verschärft durch den Klimawandel – und unsichere Preise, tragen kleinbäuerliche Familien. Viele landlose landlose Kleinbäuer*innen sind gezwungen, auf den neuen Großfarmen zu arbeiten. Meist werden sie zu regelrechten Hungerlöhnen und nur auf Abruf beschäftigt.

Entwaldung und Klimakatastrophe

Zudem werden für die Großfarmen immense Waldflächen gerodet. Trotz geringer Industrialisierung und niedriger Bevölkerungsdichte ist Sambia daher einer der 20 größten CO2-Verursacher weltweit.

FIAN drängt die Politik, Kritik ernst zu nehmen

Es muss umgedacht und von dem gescheiterten Modell der „Grünen Revolution“ abgelassen werden! Investoren und auch die deutsche Politik wiegeln die FIAN-Kritik immer wieder ab. Daher ist es von größter Bedeutung, dass die Vereinten Nationen unsere Recherchen bestätigen: die UN-Sonderberichterstatterin, Hilal Alver, kritisiert in ihrem Bericht zu Sambia (2018) die Verdrängung von Kleinbäuer*innen und die Gefährdungen für die Verwirklichung des Rechts auf Nahrung durch die industrialisierte Landwirtschaft.

So können Sie das Recht auf Nahrung stärken:

Meldungen zum Thema Sambia

29 Treffer:
Kleinbauernrechte Landgrabbing Landraub Menschenrechte Recht auf Nahrung Sambia
17.04.2025

Pressemitteilung zum Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin

Anlässlich des Internationalen Tags der Landlosen am 17. April weist FIAN Deutschland auf die weltweit wachsende Landbesitzkonzentration hin. Die Menschenrechtsorganisation…

Amatheon/Sambia Landgrabbing Landraub Landwirtschaft Sambia
15.01.2025

FIAN-Station bei „WIR HABEN ES SATT DEMO“

Bei der „Wir haben es satt!“ Demo am Samstag, den 18. Januar in Berlin wird FIAN mit einer Station am Demoverlauf…

Amatheon Amatheon/Sambia Kleinbauernrechte Landgrabbing Landraub Recht auf Nahrung Recht auf Wasser Sambia
05.01.2025

Neuer Zeitungsbericht zum Fall Amatheon

Die Frankfurter Rundschau berichtete am 23. Dezember erneut zu den Landkonflikten beim deutschen Agrarinvestor Amatheon Agri in Sambia. Agrarreferent Roman…

Amatheon Amatheon/Sambia Hunger Landgrabbing Landraub Recht auf Nahrung Recht auf Wasser Sambia
12.11.2024

Sambia/Amatheon: Stoppt die gewaltsamen Vertreibungen, das Watergrabbing und die Konfiszierung von Tieren!

Im Oktober 2024 besuchte FIAN die Gemeinden im Distrikt Mumbwa, in Sambia, für deren Rechte auf Land, Nahrung und Wasser…

Klimawandel Recht auf Nahrung Sambia
01.10.2024

Sambia: „Aufgrund der Klimakrise steht das Recht auf Nahrung zunehmend im Fokus“ – aus FoodFirst 03/2024

Vladimir Chilinya, Länderkoordinator von FIAN Zambia, besuchte im Juni die Geschäftsstelle von FIAN Deutschland. Er berichtet über aktuelle Herausforderungen für…

Amatheon Landgrabbing Recht auf Nahrung Sambia
03.09.2024

Berliner Agrarinvestor Amatheon: Konflikte um Land und Wasser eskalieren

Zahlreiche Bäuerinnen und Bauern in Sambia berichten, dass sie Aufforderungen erhalten haben, innerhalb weniger Tage ihre Höfe zu verlassen. Nach…

Erfolg Landraub Recht auf Wasser Sambia
02.07.2024

Sambia: Gemeinde Kasima erhält Ersatzland

Eine Gemeinde in der sambischen Western Province verlor durch ein von der Afrikanischen Entwicklungsbank finanziertes Wasserprojekt ihr Land. Häuser wurden…

Landwirtschaft Sambia Schulden
13.12.2023

Staatsschulden und nicht-nachhaltige Ernährungssysteme – ein Teufelskreis — aus FoodFirst 4/2023

von Jan Dreier  Der Globale Süden befindet sich in einer gewaltigen Schuldenkrise. Internationale und nationale Gläubiger verlangen Rückzahlungen in Höhe…

Amatheon Eilaktion Erfolg Menschenrechte kennen keine Grenzen Sambia
04.09.2023

Neues zur Brief- und Unterschriftenaktion im Fall des Berliner Investors Amatheon Agri in Sambia

Mehrere FIAN-Mitglieder haben uns Antworten der Deutschen Botschaft in Lusaka auf unsere Briefaktion zugeschickt. Vielen Dank aus dem Kölner Büro…

Amatheon Eilaktion Kleinbauernrechte Landgrabbing Landraub Menschenrechte kennen keine Grenzen Sambia
20.06.2023

Eilaktion Sambia: Kriminalisierung und Existenzbedrohung von KleinbäuerInnen bekämpfen

06.23 Ι Jetzt unsere Briefaktion unterstützen!