Menschenrechtsverletzungen und Hunger haben immer verschiedene und oft komplexe Gründe. Die FIAN-Bildungsarbeit erkundet diese Zusammenhänge interaktiv und spielerisch. Wir klären über Hunger auf, um das Recht auf Nahrung zu stärken. Je nach Interesse, Zielgruppe und Zeitraum bieten wir dafür verschiedene Formate zu verschiedenen Themenschwerpunkten an:

Partizipative Methoden: Menschenrechtliche Grundbildung

Menschenrechte sind Grundlage und Kompass demokratischer Gesellschaften – doch wie lassen sie sich lebendig und lebensweltbezogen vermitteln? Unsere Methoden geben Zugang zu zentralen menschenrechtlichen Prinzipien und vermitteln ein breites Bild ihrer Geschichte und Zukunftsorientierung. Sie eignen sich zur Einführung wie zur Vertiefung.

Methoden: Kartenimpulse, Bedürfnisblüte, Puzzle/ Zeitstrahl, Aktionsideen, Analyse von Akteursmacht

Zielgruppe: Jugendliche ab 16 & Junge Erwachsene

Dauer: etwa 1 h pro Methode

Planspiel zu Klimaschutz und Menschenrechten

Das Planspiel „Klima.Wandel.Ware“ beleuchtet die Rolle der staatlichen Klimafinanzierung und die Verletzung von Menschenrechten durch Klimaschutzprojekte. Im Mittelpunkt stehen Investitionen in monokulturelle Baumplantagen in Ländern des Globalen Südens. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen von Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft und müssen abwägen, wie Klimaschutz mit den Risiken für Menschenrechte und den Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaften in Einklang gebracht werden kann.

Zielgruppe: Jugendliche ab 16 & Junge Erwachsene

Dauer: 4 Stunden (inkl. Einführung und Auswertung)

Partizipative Bildungsmethoden: Rohstoff - Lieferketten

FIAN hat die Auswirkungen des deutschen Aluminiumbedarfs in einer Bauxit-Mine in Guinea unter die Lupe genommen. Es kommt zu Vertreibungen und anderen Menschenrechtsverletzungen. Diese Bildungsmethoden machen die verschiedenen Verantwortlichkeiten in der Wirtschaft und in der Politik nachvollziehbar.

Methoden: Rollenspiel, Actionbound

Zielgruppe: Jugendliche ab 16 & Junge Erwachsene

Dauer: 4 h (Gesamtmodul) oder 2 h (nur Actionbound oder nur Rollenspiel)

Partizipative Bildungsmethoden: Menschenrecht auf Wasser

Welche Dimensionen beinhaltet das Menschenrecht auf Wasser? Was bedeutet es, wenn das Menschenrecht auf Wasser verwirklicht ist? Welche Rolle spielen natürliche Süßwasservorkommen und welche der Staat?

Methoden: Planspiel, Weltverteilungsspiel, Privilegiencheck, Gerichtsspiel, Kurzfilme

Zielgruppe: Jugendliche ab 16 & Junge Erwachsene

Dauer: zwischen 45 min und 5 h – je nach (Kombination) der Methoden

Förderung von ehrenamtlichem Engagement für Menschenrechte in Köln

Viele Kölner*innen engagieren sich bereits für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz oder nachhaltige Ernährung – doch der Zusammenhang mit den Menschenrechten ist oft wenig bekannt. In einem neuen Bildungsprojekt bietet FIAN Workshops, Seminare und Austauschformate an, um Initiativen, Bildungseinrichtungen und ehrenamtliche Gruppen in den Bereichen soziale Menschenrechte zu schulen und ihr Engagement zu stärken.

Vorträge und Seminare

FIAN Deutschland bietet Ihnen qualifizierte Vorträge, Workshops und (Web-)Seminare rund um das Thema ‚Menschenrecht auf Nahrung‘ an. Die Veranstaltungen werden von Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle oder ausgebildeten Multiplikator*innen durchgeführt.

Arbeitskreis Bildung

Mit dem Ziel die Bildungsarbeit von FIAN kontinuierlich weiterzuentwickeln hat sich der Arbeitskreis Bildung gegründet. Hier werden unsere Methoden entworfen, bestehende Materialien kritisch reflektiert und Erfahrungen aus der Praxis ausgetauscht. Der Arbeitskreis ist für alle Interessierten offen.