Partizipative Methoden: Menschenrechtliche Grundbildung
Menschenrechte sind Grundlage und Kompass demokratischer Gesellschaften – doch wie lassen sie sich abwechslungsreich vermitteln? Unsere Methoden laden dazu ein, zentrale menschenrechtliche Prinzipien wie Menschenwürde und staatliche Verantwortung auf lebendige und greifbare Weise zu erkunden. Sie eröffnen vielseitige Zugänge – sei es zum Einstieg oder zur Vertiefung – und machen die historische Entwicklung ebenso erfahrbar wie die aktuelle Relevanz und Zukunftskraft der Menschenrechte. Wer mit ihnen arbeitet, erlebt, wie Menschenrechte nicht nur verstanden, sondern als etwas Erlernbares, Erlebbares und Verteidigungswürdiges erfahrbar werden.
Auf einen Blick
Zielgruppe: Jugendliche ab 16 & Junge Erwachsene
Dauer: 30 Minuten – 1 Stunde pro Methode
Lernziele: Die Methoden fördern ein grundlegendes Verständnis menschenrechtlicher Prinzipien. Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung von Menschenrechten für ihr eigenes Leben ebenso wie für das gesellschaftliche Zusammenleben. Dabei gewinnen sie Einblicke in die historische Entwicklung und die aktuelle Relevanz der Menschenrechte. Sie lernen unterschiedliche gesellschaftliche Akteure und ihre Handlungsspielräume kennen – und entdecken so eigene Einflussmöglichkeiten, um Menschenrechte zu stärken und zu verteidigen.
Die Methoden können frei verwendet und selbständig ausgeführt werden. Bei Bedarf können unsere FIAN Multiplikator*innen bei der Durchführung unterstützen. Einige der aufgeführten Methoden können auch in online-Seminaren eingesetzt werden. Bitte wenden Sie sich für Nachfragen an Barbara Lehmann-Detscher: b.lehmann-detscher@fian.de.