
Im fruchtbaren Aguán-Tal im Norden von Honduras kämpfen Bauerngemeinden seit Jahren um ihre Recht auf Land und Nahrung. 1992 hebelte die Regierung das Agrarreformgesetz von 1962 aus. Damit ermöglichte sie drei Palmöl-Unternehmen den Erwerb von 20.000 Hektar Land, das an 3.500 Kleinbauernfamilien verteilt werden sollte. 5.700 Hektar eines für die Agrarreform frei gegebenen ehemaligen Militärgeländes wurden ebenfalls nicht den BäuerInnen gegeben. Klagen der Bauernorganisationen wurden von den Gerichten nicht verfolgt.
Seit dem Putsch 2009 wurden über 50 KleinbäuerInnen und UnterstützerInnen ermordet. Keiner der Morde wurde bisher aufgeklärt.
Öffentliche Anhörung 2012
Im Mai 2012 führte FIAN gemeinsam mit andere Menschenrechtsorganisationen eine Öffentliche Anhörung zu den schweren Menschenrechtsverletzungen in Bajo Aguán durch. Sie wurde aufgezeichnet:
So können Sie das Recht auf Nahrung stärken:
- Mit Ihrer Spende
- Aktiv werden bei FIAN
- Mit einer Mitgliedschaft bei FIAN
Meldungen zum Thema Honduras – Bajo Aguan
2 Jahre Escazú-Abkommen in Lateinamerika: Umweltrechte sind Menschenrechte
Vor zwei Jahren, am 22. April 2021 ist der Regionale Vertrag über den Zugang zu Informationen, über die Beteiligung der…
Food First. Ernährungssicherheit und Landwirtschaft in Lateinamerika
Mehr Informationen zum Programm Lunchtalk – 12.00 Uhr / Campuspavillon auf der Bundesgartenschau, Spinelli-Gelände Vortrag und Diskussion 18.00/ Bildungszentrum Sanctclara…
Pressemitteilung: Anhaltende Menschenrechtsverletzungen an Indigenen Völkern
Köln Köln, 08. August 2022 – Anlässlich des morgigen Internationalen Tags der Indigenen Völker weist FIAN Deutschland auf die Verschlechterung…
Brasilien: FIAN fordert Aufklärung des „Massakers von Guapoy“
Am 24. Juni 2022 drangen Einheiten der Militärpolizei und Großgrundbesitzer in das von den Guarani-Kaiowá besetzte Gebiet, Tekoha Guapoy, ein,…
Brasilien: Gesetzesinitiativen bedrohen Indigenenrechte und Amazonas-Regenwald
Am 9. März billigte die Abgeordnetenkammer in Brasilien trotz massiver Proteste die dringliche Behandlung des umstrittenen Gesetzentwurfs PL 191, der…
Aufzeichnung Web-Seminar: Kampf der Frauen um Wasser in Lateinamerika
Die Referentin Regine Kretschmer (MISEREOR) zeichnet in ihrem Vortrag nach, wie Frauen in Lateinamerika in den letzten Jahren zu zentralen…
Neues FactSheet erschienen: Die COVID-Pandemie in Lateinamerika – Konsequenzen für das Recht auf gesunde Ernährung
Jetzt herunterladen oder Druckexemplare kostenlos bestellen Die FIAN-Sektionen in Lateinamerika und der Karibik haben die Auswirkungen von Corona auf die…
Indigene: Kein Land, keine Nahrung, kein Leben
Indigene: Kein Land, keine Nahrung, kein Leben Demonstration von Indigenen in der Hauptstadt Brasilia (August 2019) Die brasilianische Regierung hat…
Presseinformation: Zwei Guarani-Kaiowá Frauen aus Brasilien am 20. Juni in Köln und am 23.-25. Juni in Berlin/ Interviews möglich.
Die ehrenamtliche Gruppe „Guarani-Kaiowa Support Networt“ (in Europa), zusammen mit Abá e.V. und Klima Bündnis und Katholischer Fonds, in Zusammenarbeit…
Vortrag: Das Land ist unser Leben, unsere Identität, unser Erbe!
Zwei Anführerinnen der Frauenorganisation der Kaiowá e Guarani „Kuñangue Aty Guasu“ kommen nach Europa, aus Mato Grosso do Sul, für…