Honduras: Blutiger Konflikt auf Kosten kleinbäuerlicher Gemeinden im Bajo Aguán

Im fruchtbaren Aguán-Tal im Norden von Honduras kämpfen Bauerngemeinden seit Jahren um ihre Recht auf Land und Nahrung. 1992 hebelte die Regierung das Agrarreformgesetz von 1962 aus. Damit ermöglichte sie drei Palmöl-Unternehmen den Erwerb von 20.000 Hektar Land, das an 3.500 Kleinbauernfamilien verteilt werden sollte. 5.700 Hektar eines für die Agrarreform frei gegebenen ehemaligen Militärgeländes wurden ebenfalls nicht den BäuerInnen gegeben. Klagen der Bauernorganisationen wurden von den Gerichten nicht verfolgt.
Seit dem Putsch 2009 wurden über 50 KleinbäuerInnen und UnterstützerInnen ermordet. Keiner der Morde wurde bisher aufgeklärt.
Im Mai 2012 führte FIAN gemeinsam mit andere Menschenrechtsorganisationen eine Öffentliche Anhörung zu den schweren Menschenrechtsverletzungen in Bajo Aguán durch. Sie wurde aufgezeichnet:
Meldungen zum Thema Bajo Aguan/Honduras
35 Treffer:
Kaiowa
Paraguay
08.08.2022
Köln Köln, 08. August 2022 – Anlässlich des morgigen Internationalen Tags der Indigenen Völker weist FIAN Deutschland auf die Verschlechterung…
Kaiowa
13.07.2022
Am 24. Juni 2022 drangen Einheiten der Militärpolizei und Großgrundbesitzer in das von den Guarani-Kaiowá besetzte Gebiet, Tekoha Guapoy, ein,…
Kaiowa
Landwirtschaft
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
Rohstoffabbau
05.04.2022
Am 9. März billigte die Abgeordnetenkammer in Brasilien trotz massiver Proteste die dringliche Behandlung des umstrittenen Gesetzentwurfs PL 191, der…
Bajo Aguan/Honduras
Ecuador
Geschlechtergerechtigkeit
Landwirtschaft
Recht auf Wasser
22.11.2021
Die Referentin Regine Kretschmer (MISEREOR) zeichnet in ihrem Vortrag nach, wie Frauen in Lateinamerika in den letzten Jahren zu zentralen…
Bajo Aguan/Honduras
Ecuador
Paraguay
Recht auf Nahrung
22.09.2021
Jetzt herunterladen oder Druckexemplare kostenlos bestellen Die FIAN-Sektionen in Lateinamerika und der Karibik haben die Auswirkungen von Corona auf die…
Kaiowa
Kleinbauernrechte
Landgrabbing
24.03.2020
Indigene: Kein Land, keine Nahrung, kein Leben Demonstration von Indigenen in der Hauptstadt Brasilia (August 2019) Die brasilianische Regierung hat…
Kaiowa
Kriminalisierung
20.06.2019
Die ehrenamtliche Gruppe „Guarani-Kaiowa Support Networt“ (in Europa), zusammen mit Abá e.V. und Klima Bündnis und Katholischer Fonds, in Zusammenarbeit…
Kaiowa
20.06.2019
Zwei Anführerinnen der Frauenorganisation der Kaiowá e Guarani „Kuñangue Aty Guasu“ kommen nach Europa, aus Mato Grosso do Sul, für…
Bajo Aguan/Honduras
Kriminalisierung
26.11.2018
Aufgrund der Ungereimtheiten und klaren Verstöße gegen die Rechte der Opfer auf Informationen während der Ermittlungen im Mordfall der honduranischen…
Kaiowa
05.07.2018
Sabrina Tschiche (Text) und Katie Mähler (Fotos) haben als Teil einer europäischen Beobachtergruppe eine Recherche im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso…