Unglaublich aber wahr: 50 Prozent der weltweit Hungernden sind Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Hunger ist ländlich. Und Hunger ist weiblich. 70 Prozent der Hungernden sind Frauen und Mädchen. Der Anteil dieser Bevölkerungsgruppen an den Hungernden ist höher als ihr Anteil an der Bevölkerung. Deswegen setzt FIAN sich für eine Stärkung der Rechte von Bäuer*innen durch die UN-Erklärung der Rechte von Kleinbäuer*innen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten ein, die aufgrund ihrer englischen Abkürzung auch UNDROP genannt wird. Die UNDROP wurde im Dezember 2018 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Zusammen mit der internationalen kleinbäuerlichen Bewegung La Via Campesina und einem zivilgesellschaftlichen Bündnis tritt FIAN für die Umsetzung der UNDROP durch Deutschland und die EU ein.
Flyer: Zukunftsbäuer*innen
Oft hört man das Argument, dass die bäuerliche Landwirtschaft ein Auslaufmodell sei, das man nicht romantisieren sollte. So und ähnlich wird immer wieder die Unterstützung dieser Gruppe infrage gestellt. Hingewiesen wird dann auf die „wachsende Weltbevölkerung, der durch den Klimawandel eine zunehmend knapper werdende Landfläche zur Verfügung steht. Da müsse doch mehr produziert werden! Und das gehe nur mit moderner, industrieller Landwirtschaft“. Auch bekommen wir zu hören, dass man „andere Länder doch nicht daran hindern soll, so modern zu werden wie wir“. Es gibt Antworten auf solche Argumente. Sie zeigen, warum KleinbäuerInnen für die Hungerbekämpfung und die langfristige Sicherung der Welternährung von herausragender Bedeutung sind: eben ZukunftsbäuerInnen.
4.000 vertriebene Kleinbäuer:innen in Uganda fordern seit 22 Jahren Wiedergutmachung nach ihrer Vertreibung für den Bau der Kaffeeplantage einer Tochterfirma…
ETOsExistenzsichernde LöhneGeschlechtergerechtigkeitKleinbauernrechtelieferkettenMenschenrechte kennen keine Grenzen
Im Zuge der Globalisierung werden Wertschöpfungsketten immer komplexer. Komponenten für Produkte kommen oft aus verschiedenen Ländern oder werden in mehreren…
KleinbauernrechteKlimagerechtigkeitMenschenrechteRecht auf Nahrung
Erklärung der People’s Autonomous Response zum UN Food Systems Summit+2 (UNFSS+2) Der UN-Gipfel zu Ernährungssystemen wird industrielle, konzerngesteuerte Ernährungssysteme…
FinanzsektorKambodschaKleinbauernrechteLandraubMenschenrechte kennen keine GrenzenMikrokredite
In Kambodscha haben Millionen Menschen einen Mikrokredit aufgenommen. Viele Betroffene sind überschuldet und von Landverlust bedroht. Hiervon profitieren auch deutsche…
Tagung des Runden Tisches Zentralamerika In Zentralamerika wurden in den vergangenen Jahren auf besorgniserregende Weise demokratische Institutionen geschwächt. Die schwachen…
Drei kambodschanische Menschenrechtsverteidiger wurden Anfang vergangener Woche festgenommen und wegen angeblicher Verschwörung gegen den Staat angeklagt. Ihnen drohen bis zu…
Bajo Aguan/HondurasBrasilienEcuadorGuatemalaHondurasHungerKleinbauernrechteLandgrabbingLandwirtschaftMenschenrechte kennen keine GrenzenRecht auf NahrungRohstoffabbau
Mehr Informationen zum Programm Lunchtalk – 12.00 Uhr / Campuspavillon auf der Bundesgartenschau, Spinelli-Gelände Vortrag und Diskussion 18.00/ Bildungszentrum Sanctclara…
Gemeinsamer Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen vor dem Bundeswirtschaftsministerium Bäuerlicher Widerstand für einen solidarischen und auf Menschenrechten basierenden Welthandel Anlässlich des…
DemonstrationFrankreichKleinbauernrechteMenschenrechteMenschenrechte kennen keine GrenzenPressemitteilungRecht auf WasserWasserpolitik
Gemeinsame Pressemitteilung von FIAN und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL): Die Menschenrechtsorganisation FIAN und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft sind schockiert…