Klimawandel: Auswirkungen auf die Welternährung

Der Klimawandel hat bereits heute spürbare Auswirkungen auf die weltweiten Ernteerträge und die Verfügbarkeit von Trinkwasser. Einstmals ertragreiche Böden erodieren, traditionelle Kulturpflanzen gehen unter neuen Klimabedingungen ein, Familien verlieren durch immer extremere Naturkatastrophen ihre Lebensgrundlagen. Diese Effekte werden in Zukunft noch verstärkt. Die Menschenrechte auf Nahrung und Wasser sind deshalb gefährdet.

Klimapolitische Maßnahmen sollen den Klimainfarkt stoppen und sind dringend erforderlich. Aber sie müssen menschenrechtlichen Standards entsprechen und dürfen nicht das Recht auf Nahrung verletzen. Das ist leider nicht immer der Fall. So führt die Nutzung von Agrartreibstoffen häufig zu Landgrabbing, also Landraub. Indigene und kleinbäuerliche Gemeinschaften verlieren ihr Land, um den Bedarf nach so genanntem „Biosprit“ zu stillen. Dies hat verheerende Folgen auf die menschenrechtliche Situation in vielen armen Ländern.

Ähnliche Folgen sind von internationalen Emissionshandel-Projekten wie dem Clean Development Mechanism oder Waldschutzprojekten wie dem REDD-Prozess (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) bekannt. Diese internationalen Programme schützen Menschenrechte oft nur unzureichend.

Darauf weist FIAN in seinem Projekt hin, das von Engagement Global und der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW finanziell gefördert wird. FIAN fordert: Die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft müssen klare Kriterien zum Schutz der Menschenrechte integrieren und diese effektiv und transparent überprüfen.

Meldungen zum Thema Klimagerechtigkeit

57 Treffer:
Klimagerechtigkeit Lateinamerika Menschenrechte Recht auf Nahrung
22.05.2023

Mythbuster: Giftvertrag EU-Mercosur

Es schützt den Regenwald, es bekämpft den Hunger, es fördert den Wohlstand der Menschen! Seit Lula zum neuen Präsidenten Brasiliens…

Bajo Aguan/Honduras Brasilien ETOs Finanzsektor Klimagerechtigkeit Kriminalisierung Landgrabbing Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Wasser Rohstoffabbau
21.04.2023

2 Jahre Escazú-Abkommen in Lateinamerika: Umweltrechte sind Menschenrechte

Vor zwei Jahren, am 22. April 2021 ist der Regionale Vertrag über den Zugang zu Informationen, über die Beteiligung der…

Klimagerechtigkeit Klimawandel Kohle Kolumbien Menschenrechte kennen keine Grenzen
22.03.2023

Video: Klima, Kohle und Kolumbien – Deutsch-kolumbianische Perspektiven für eine gerechte Energiewende

Kolumbiens progressive Regierung steht mit ihren Plänen für eine gerechte Energiewende vor immensen Herausforderungen: Sie muss nicht nur die kolumbianische…

ETOs Klimagerechtigkeit Recht auf Wasser
09.06.2022

Online Fachgespräch: Auswirkungen des Klimawandels in Zentralamerika und die Debatte um internationale Klimafinanzierung

Für die Menschen in den zentralamerikanischen Ländern Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama sind Extremwetterereignisse schon lange…

Kleinbauernrechte Klimagerechtigkeit Landwirtschaft
01.06.2022

Hybriden Lunch-Talk: Indigene, lokale und internationale Perspektiven auf den Nexus ‚Ernährung-Klima- Gesundheit‘

In Deutschland haben sich Politik, Medien und weite Teile der Gesellschaft mit den Ursachen, den Auswirkungen und Lösungswegen aus der…

Klimagerechtigkeit
17.05.2022

Vortrag: „Klimagerechtigkeit und Menschenrecht auf Nahrung“ im Rahmen der Ökosozialen Hochschultage Magdeburg

Der Klimawandel ist eine schwere und langfristige Bedrohung für die Ernährungssicherheit und das Recht auf Nahrung von großen Teilen der…

ETOs Klimagerechtigkeit Landwirtschaft lieferketten Rohstoffabbau
04.05.2022

Indigene Kämpfe für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte – Aktivistinnen aus Brasilien berichten

Agrarkonzerne verdrängen indigene Gruppen aus ihren Lebensräumen in Brasilien. Geschützt vom Staat holzt die Agroindustrie Wälder ab, legen Plantagen an,…

ETOs Klimagerechtigkeit lieferketten Menschenrechte Rohstoffabbau
20.04.2022

Pressemitteilung: Neun Jahre Rana Plaza – Breites Bündnis der Zivilgesellschaft fordert europaweites Lieferkettengesetz

Berlin, 20.04.2022. Die Europäische Union muss Unternehmen in allen EU-Ländern dazu verpflichten, Menschenrechte und Umwelt in ihren Lieferketten zu schützen.…

Klimagerechtigkeit Klimawandel
22.02.2022

#ReichtHaltNicht: Globaler Klimastreik

Am Freitag, den 25. März gehen weltweit hunderttausende Menschen auf die Straßen: Für echten Klimaschutz, eine Zukunft ohne Klimakrise und…

Klimagerechtigkeit Landraub Menschenrechte Recht auf Nahrung Rohstoffabbau Saatgut
10.12.2021

FIAN veröffentlicht Comic: Konzerne kapern die Ernährungssysteme

Zum heutigen Tag der Menschenrechte veröffentlicht FIAN den Comic „Konzerne kapern die Ernährungssysteme“. Dieser veranschaulicht die wachsende Konzernmacht im Agrar-…