Satte Menschen statt satte Gewinne: Für freies Saatgut!
Saatgut ist der Ursprung unserer Nahrung. Neben Wasser und Land ist Saatgut die grundlegende Ressource zur landwirtschaftlichen Erzeugung von Lebensmitteln. Der ungehinderte Zugang zu Saatgut für BäuerInnen und SelbstversorgerInnen ist daher Grundvoraussetzung für die Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung.
Seit Menschen Landwirtschaft betreiben, entwickeln sie Saatgut weiter, passen es den örtlichen Gegebenheiten an, tauschen und bewahren es. Die Vielfalt des Saatguts und damit der Nutzpflanzen wird daher als kulturelles Erbe der Menschheit betrachtet. Mit dieser informellen, bäuerlichen Praxis wird weltweit zwar noch 70 bis 80 Prozent des genutzten Saatguts erhalten und zur Verfügung gestellt. Sie ist aber zunehmend durch Konzerninteressen bedroht.
Agrar- und Chemiekonzerne strecken ihre Hände nach Saatgut aus
Bäuerlicher Zugang zu Saatgut wird immer stärker durch die kommerziellen Interessen weniger Saatgut- und Chemiekonzerne bedroht und verhindert. Weltweit kontrollieren nur zehn Konzerne 75 Prozent des kommerziellen Saatgutsektors. Fünf von ihnen sind auch unter den Top 10 der Chemiekonzerne zu finden, die Düngemittel und Pestizide verkaufen. Eine Folge dieser Konzentration von Saatgut in den Händen weniger Konzerne ist der Rückgang der Nutzpflanzenvielfalt.
Instrumente zum Schutz Geistigen Eigentums stärken Unternehmen
Agrarkonzerne kontrollieren einen immer größeren Anteil des weltweiten Saatguts, indem sie es sich entweder als geistiges Eigentum patentieren lassen oder durch den inzwischen etablierten Sortenschutz Geld für dessen Nutzung und Wiederverwendung verlangen können. Das internationale Abkommen zum Schutz geistigen Eigentums (TRIPS), das unter dem Dach der Welthandelsorganisation (WTO) beschlossen wurde, sowie der internationale Vertrag zum Sortenschutz UPOV bieten dafür die Grundlage. Berücksichtigt wird in diesen Abkommen nicht, dass die Grundlagen neuer Sorten kleinbäuerlicher Landwirtschaft der letzten Jahrtausende entstammen. Bauern und Bäuerinnen werden durch diese Abkommen in Abhängigkeit von Konzernen gebracht, da ihr traditioneller Umgang mit Saatgut unterbunden und kriminalisiert wird.
Staaten in die Pflicht nehmen – Konzerne in die Schranken weisen
In Artikel 1 des UN-Sozialpakts ist unmissverständlich formuliert: „In keinem Fall darf ein Volk seiner eigenen Existenzmittel beraubt werden.“ Der UN-Sozialausschuss hat dies in seinem Rechtskommentar zum Recht auf Nahrung aufgegriffen: „Als Teil ihrer Verpflichtung, die Ressourcenbasis des Volkes für Nahrungsmittel zu schützen, sollen die Vertragsstaaten geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die Tätigkeiten des privaten Unternehmenssektors und der Zivilgesellschaft mit dem Recht auf Nahrung im Einklang stehen.“
Staaten haben die Pflichten, den Zugang zu angemessener Nahrung für ihre Bevölkerung zu schützen und zu gewährleisten und sie vor Übergriffen Dritter zu schützen. Dies gilt auch hinsichtlich der Gestaltung und des Beitritts zu internationalen Abkommen und ihrer nationalen Umsetzung.
Aufgrund der starken Bedrohung des ungehinderten Zugangs zu Saatgut für KleinbäuerInnen und SelbstversorgerInnen fordert FIAN die Anerkennung eines Menschenrechts auf Saatgut zur Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung.
HEÑOI – Der Kampf um freies Saatgut in Paraguay
ein Film von FIAN Deutschland und FIAN Paraguay
Broschüren: Jahrbücher zum Recht auf Nahrung
Meldungen zum Thema Saatgut
133 Treffer:
Guatemala
Hunger
26.01.2023
Seit Beginn der COVID-Krise ist es für viele Mayafamilien in Guatemala noch schwieriger geworden, ihre Kinder ausreichend zu ernähren. In…
Hunger
Kleinbauernrechte
Landwirtschaft
Recht auf Nahrung
30.11.2022
Der Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Bundestag hat sich heute mit der Sicherung der globalen Nahrungsmittelversorgung beschäftigt. FIAN-Agrarreferent…
Hunger
Landgrabbing
Landraub
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Radio
25.10.2022
Die FIAN-Lokalgruppe in München hat wieder einen Radio-Beitrag erstellt, dieses mal zum Thema “Hunger und der Zugang zu Land“. Die…
ETOs
Finanzsektor
Hunger
Menschenrechte
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Recht auf Nahrung
24.10.2022
Herr Herre zeigt, wie Menschenrechte – besonders das Recht auf Nahrung – einen Gegenentwurf zu wachsenden Dominanz der Finanzwelt beschreiben
Geschlechtergerechtigkeit
Hunger
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
Recht auf Wasser
19.10.2022
Es ist Halbzeit! Bis zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 bleiben uns nur noch 7,5 Jahre. Doch stehen…
Hunger
Klimawandel
Landwirtschaft
Menschenrechte
28.09.2022
Die Covid-19-Pandemie ist die größte globale Gesundheitskrise der Gegenwart. Sie stellt nach wie vor eine enorme Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit…
Brasilien
Hunger
Menschenrechte
Paraguay
06.09.2022
Die neusten Hungerzahlen aus Lateinamerika und der Karibik sind alarmierend. Die Zahl der hungernden Menschen in den vergangenen zwei Jahre…
Hunger
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
11.07.2022
SOFI übersieht die grundlegenden Ursachen des zunehmenden Hungers und versäumt es, echte Lösungen vorzuschlagen. In dem kürzlich veröffentlichten SOFI-Bericht 2022…
Hunger
Kleinbauernrechte
Landwirtschaft
Saatgut
Sambia
14.06.2022
In vielen Teilen der Welt nimmt der Hunger seit Beginn des Krieges zu – dabei sind weltweit weiterhin genügend Nahrungsmittel vorhanden! Das Problem in vielen betroffenen Ländern ist häufig eine Abhängigkeit von Getreideimporten, Kunstdüngern und Pestiziden. In Sambia zum Beispiel wird nun zumeist in Monokulturen angebaut, welche allerdings nur mit viel Dünger gedeihen.
Hunger
Landgrabbing
Landwirtschaft
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
20.05.2022
Menschenrechtsorganisation FIAN kritisiert Initiative von G7 und Weltbank zu Ernährungssicherung Auf dem gestrigen Treffen der G7 Entwicklungsminister:innen in Berlin wurde…