Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser – ein Drittel der Weltbevölkerung. Klimaerhitzung, Verschmutzung von Wasser-Ressourcen, Landgrabbing und der „virtuelle Wasserexport“ durch Agrarindustrie und Bergbau sind einige Gründe dafür. Betroffen sind vor allem kleinbäuerliche Gemeinden, indigene Völker und andere diskriminierte Minderheiten. Darüber hinaus fehlen 4,2 Milliarden Menschen hygienische Sanitäranlagen.
Obwohl die Wasserversorgung in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit verbessert wurde, wird Wasser in vielen Regionen zum knappen Gut. Konzerne versuchen daher, es sich anzueignen und zu einer handelbaren Ware zu machen. Bergbauunternehmen beuten Grundwasser aus – sehr oft über die Köpfe örtlicher Gemeinden hinweg. Freihandelsabkommen fördern den Export von wasserintensiven Konsumgütern in den globalen Norden.
Frauen sind in besonderer Weise betroffen. In fast allen Ländern des Globalen Südens sind sie für die Wasserversorgung ihrer Familien zuständig. Sie müssen dafür oft viel Zeit aufwenden, die ihnen für Bildung oder Erwerbstätigkeit fehlt. Auf langen Strecken zu Wasserquellen und Toiletten sind sie sexuellen Belästigungen und Vergewaltigungen ausgesetzt.
Dabei ist Wasser ein Menschenrecht und internationales Entwicklungsziel. 2010 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen dieses Recht anerkannt. Damit müssen Staaten die Wasserversorgung vor allem der ärmsten Bevölkerungsgruppen Vorrang einräumen. 2015 wurde die Versorgung aller Menschen mit sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene (WASH) in die UN-Nachhaltigkeitsziele aufgenommen.
Darauf weist FIAN in seinem Projekt hin, das von BMZ durch Engagement Global, der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie Brot für die Welt finanziell gefördert wird. FIAN fordert: Die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft müssen das Menschenrecht auf Wasser in allen Politikbereichen achten und schützen und für seine Gewährleistung sorgen.
Online Seminare
Unsere Webseminare zum Menschenrecht auf Wasser können Sie nachträglich auf unserem Youtube-Kanal ansehen.
Eine Auswahl an Aufzeichnungen finden Sie hier:
Meldungen zum Thema Wasser ist ein Menschenrecht!
78 Treffer:
ETOs
lieferketten
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
Recht auf Wasser
Rohstoffabbau
Saatgut
24.10.2022
Konzerne müssen für Menschenrechts- und Umweltverbrechen zur Rechenschaft gezogen werden: Transnationale Konzerne und Unternehmen, die Lieferketten kontrollieren, bleiben in der…
Geschlechtergerechtigkeit
Hunger
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
Recht auf Wasser
19.10.2022
Es ist Halbzeit! Bis zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 bleiben uns nur noch 7,5 Jahre. Doch stehen…
Recht auf Wasser
25.07.2022
SOZIALES EUROPA UND GERECHTE WELTORDNUNG Für 663 Millionen Menschen weltweit ist sauberes Trinkwasser nicht zugänglich. Dagegen verbraucht jeder Deutsche täglich…
ETOs
Klimagerechtigkeit
Recht auf Wasser
09.06.2022
Für die Menschen in den zentralamerikanischen Ländern Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und Panama sind Extremwetterereignisse schon lange…
Kleinbauernrechte
lieferketten
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
Recht auf Wasser
22.03.2022
In unseren weltweiten Lieferketten werden täglich Menschenrechte verletzt. Für die über Landesgrenzen hinweg handelnden Unternehmen bleiben die Verstöße oft ohne…
Recht auf Wasser
21.03.2022
Pressemitteilung der AG-Wasser des Forum Umwelt & Entwicklung Berlin, 21. März 2022 – Anlässlich des Weltwassertags am 22. März fordert…
Geschlechtergerechtigkeit
Hunger
Kaweri
Mubende/Uganda
Recht auf Nahrung
Recht auf Wasser
07.03.2022
Zum Internationalen Tag der Frau weist die Menschenrechtsorganisation FIAN darauf hin, dass in den Lieferketten vieler importierter Nahrungsmittel Frauen Gewalt…
Recht auf Wasser
22.02.2022
Berlin, 22. Februar – Im Vorfeld des Weltwassertags veranstalten Umwelt- und Entwicklungsorganisationen am 22.02.2022 eine Tagung zum Thema „Menschenrecht Wasser,…
Recht auf Wasser
20.01.2022
Online-Seminar der AG Wasser im Forum Umwelt und Entwicklung Die nachhaltige Nutzung und gerechte Verteilung von Wasser ist eines der…
Landgrabbing
Matopiba
Recht auf Wasser
23.12.2021
Politische Bildung bildet eine wichtige Säule der Menschenrechtsarbeit von FIAN. Sie setzt sich zum Ziel, die komplexen Zusammenhänge, die zu…