Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser – ein Drittel der Weltbevölkerung. Klimaerhitzung, Verschmutzung von Wasser-Ressourcen, Landgrabbing und der „virtuelle Wasserexport“ durch Agrarindustrie und Bergbau sind einige Gründe dafür. Betroffen sind vor allem kleinbäuerliche Gemeinden, indigene Völker und andere diskriminierte Minderheiten. Darüber hinaus fehlen 4,2 Milliarden Menschen hygienische Sanitäranlagen.
Obwohl die Wasserversorgung in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit verbessert wurde, wird Wasser in vielen Regionen zum knappen Gut. Konzerne versuchen daher, es sich anzueignen und zu einer handelbaren Ware zu machen. Bergbauunternehmen beuten Grundwasser aus – sehr oft über die Köpfe örtlicher Gemeinden hinweg. Freihandelsabkommen fördern den Export von wasserintensiven Konsumgütern in den globalen Norden.
Frauen sind in besonderer Weise betroffen. In fast allen Ländern des Globalen Südens sind sie für die Wasserversorgung ihrer Familien zuständig. Sie müssen dafür oft viel Zeit aufwenden, die ihnen für Bildung oder Erwerbstätigkeit fehlt. Auf langen Strecken zu Wasserquellen und Toiletten sind sie sexuellen Belästigungen und Vergewaltigungen ausgesetzt.
Dabei ist Wasser ein Menschenrecht und internationales Entwicklungsziel. 2010 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen dieses Recht anerkannt. Damit müssen Staaten die Wasserversorgung vor allem der ärmsten Bevölkerungsgruppen Vorrang einräumen. 2015 wurde die Versorgung aller Menschen mit sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene (WASH) in die UN-Nachhaltigkeitsziele aufgenommen.
Darauf weist FIAN in seinem Projekt hin, das von BMZ durch Engagement Global, der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie Brot für die Welt finanziell gefördert wird. FIAN fordert: Die Bundesregierung und die internationale Staatengemeinschaft müssen das Menschenrecht auf Wasser in allen Politikbereichen achten und schützen und für seine Gewährleistung sorgen.
Online Seminare
Unsere Webseminare zum Menschenrecht auf Wasser können Sie nachträglich auf unserem Youtube-Kanal ansehen.
Eine Auswahl an Aufzeichnungen finden Sie hier:
Meldungen zum Thema Wasser ist ein Menschenrecht!
87 Treffer:
Menschenrechte
Recht auf Wasser
23.10.2023
Wochenendseminar für Multiplikator*innen, die Bildungsmethoden zum Menschenrecht auf Wasser selber anleiten möchten. Teilnahme kostenlos. Hier direkt anmelden Weltweit haben…
Ecuador
Gerechtigkeit
Lateinamerika
Natur
Recht auf Land
Recht auf Wasser
26.09.2023
Ticktes gibt es im Vorverkauf 15,00 € (7,50 € erm.) & an der Abendkasse …
Bajo Aguan/Honduras
Brasilien
ETOs
Finanzsektor
Klimagerechtigkeit
Kriminalisierung
Landgrabbing
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Recht auf Wasser
Rohstoffabbau
21.04.2023
Vor zwei Jahren, am 22. April 2021 ist der Regionale Vertrag über den Zugang zu Informationen, über die Beteiligung der…
Kleinbauernrechte
Landwirtschaft
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
Recht auf Wasser
Saatgut
17.04.2023
Gemeinsamer Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen vor dem Bundeswirtschaftsministerium Bäuerlicher Widerstand für einen solidarischen und auf Menschenrechten basierenden Welthandel Anlässlich des…
ETOs
Finanzsektor
Guinea
Landraub
lieferketten
Recht auf Wasser
Sangaredi
13.04.2023
Der Actionbound ist Teil einer FIAN-Methodenreihe zu Menschenrechten in Rohstoff-Lieferketten. Er kann für sich alleine, oder in Kombination mit anderen…
Demonstration
Frankreich
Kleinbauernrechte
Menschenrechte
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Pressemitteilung
Recht auf Wasser
Wasserpolitik
06.04.2023
Gemeinsame Pressemitteilung von FIAN und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL): Die Menschenrechtsorganisation FIAN und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft sind schockiert…
Brasilien
Geschlechtergerechtigkeit
Kleinbauernrechte
Matopiba
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Paraguay
PAYCO
Recht auf Wasser
Sangaredi
21.03.2023
Köln, 21. März 2023 – Obwohl die Vereinten Nationen im Jahr 2010 das Menschenrecht auf Wasser anerkannt haben, besitzen noch…
Klimawandel
Lateinamerika
Recht auf Wasser
01.03.2023
In der Kosmologie der Gunayala, einer der indigenen Gemeinden Panamas, gibt es seit Anbeginn der Zeit eine Wasserreserve, aus der…
Recht auf Wasser
27.02.2023
Gertrud Falk ist Referentin bei der Menschenrechtsorganisation FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN) Deutschland. Sie plädiert dafür, dass die Staatengemeinschaft die…
ETOs
lieferketten
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
Recht auf Wasser
Rohstoffabbau
Saatgut
24.10.2022
Konzerne müssen für Menschenrechts- und Umweltverbrechen zur Rechenschaft gezogen werden: Transnationale Konzerne und Unternehmen, die Lieferketten kontrollieren, bleiben in der…