Zerstörerischer Bauxitabbau mit deutscher Beteiligung

2016 hat das halbstaatliche Bergbau-Unternehmen „Compagnie des Bauxites de Guinée“ (CBG) von internationalen Kreditgebern 823 Millionen Dollar für die Erweiterung seiner Bauxit-Mine in der Nähe der Stadt Sangaredi erhalten. Das Land von 13 Dörfern soll dieser Erweiterung zum Opfer fallen. CBG beansprucht bereits große Teile des Agrarlands der Gemeinden. Die Bewohner*innen wurden dafür nicht oder nur unzureichend entschädigt. Der Bauxitabbau hat zu Verschmutzung und Trockenlegung wichtiger Gewässer geführt. Sie können nun nicht mehr als Trinkwasser genutzt werden. Die Gemeinden können sich dadurch nicht mehr ausreichend selbst versorgen. Frauen müssen nun längere Wege für die Wasserversorgung ihrer Familien zurücklegen. Entschädigt wurden sie dafür nicht.

Im Februar 2019 haben die 13 Gemeinden eine Beschwerde bei der Weltbank eingereicht. Obwohl die angekündigte Mediation aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, hat CBG Fakten geschaffen und das Dorf Hamdallaye 2020 zwangsweise umgesiedelt. Das neue Dorf wurde auf einer Abraumhalde gebaut, auf der kein Ackerbau möglich ist. Erst nach Druck von Nichtregierungsorganisationen hat CBG im neuen Dorf öffentliche Wasserhähne installiert.

Die deutsche Bundesregierung sichert einen Kredit der ING-Diba Bank für die Erweiterung der Bauxit-Mine in Höhe von 293 Millionen US-Dollar über eine Ungebundene Finanzkredit-Garantie (UFK-Garantie) ab. Auch die Weltbank unterstützt die Minen-Erweiterung mit einem Kredit über 200 Millionen US-Dollar ihrer Tochterbank IFC. Die Gelder wurden bewilligt, obwohl Folgeabschätzungen der Minen-Erweiterung auf die hohen ökologischen und sozialen Risiken hingewiesen hatten.

Ein Teil des Bauxits wird nach Deutschland exportiert und vor allem für die Herstellung von Aluminium für Autos und Verpackungen eingesetzt.

So können Sie das Recht auf Nahrung stärken:

Meldungen zum Thema Guinea – Sangaredi

11 Treffer:
ETOs Finanzsektor Guinea Landraub lieferketten Recht auf Wasser Sangaredi
13.04.2023

FIAN – Actionbound

Der Actionbound ist Teil einer FIAN-Methodenreihe zu Menschenrechten in Rohstoff-Lieferketten. Er kann für sich alleine, oder in Kombination mit anderen…

Bauxit Guinea Sangaredi
12.04.2023

Guinea: Hunger durch rücksichtslosen Bauxitabbau

Anfang Dezember 2022 haben wir zum ersten Mal in Guinea die Menschenrechtslage im Gebiet der Bauxitmine Sangaredi recherchiert. Deutschland trägt…

Brasilien Geschlechtergerechtigkeit Kleinbauernrechte Matopiba Menschenrechte kennen keine Grenzen Paraguay PAYCO Recht auf Wasser Sangaredi
21.03.2023

Pressemitteilung zum Weltwassertag: „Priorität für das Menschenrecht auf Wasser“

Köln, 21. März 2023 – Obwohl die Vereinten Nationen im Jahr 2010 das Menschenrecht auf Wasser anerkannt haben, besitzen noch…

ETOs Guinea Kaweri Landgrabbing Landraub lieferketten Recht auf Nahrung Rohstoffabbau Sangaredi Uganda
14.03.2023

Webinar: Menschenrechte kennen keine Grenzen

Große Unternehmen nutzen oft ihre Marktmacht aus, um in den globalen Lieferketten/ Wertschöpfungsketten Kosten und Risiken auf ihren Lieferanten abzuwälzen.…

Menschenrechte Recht auf Nahrung Sangaredi
22.07.2021

FIAN-Radiobeitrag zu Bauxitabbau in Guinea

Radio Köln sendet am 04. August um 20.30 Uhr einen Radiobeitrag der Lokalgruppe Rheinland zum Bauxitabbau in Guinea   Die FIAN-Lokalgruppe…

Kleinbauernrechte Menschenrechte Recht auf Nahrung Rohstoffabbau Sangaredi
21.07.2021

ZDF: „Die Anstalt“ berichtet über Bauxit-Mine Sangaredi

Die Politsatire-Sendung „Die Anstalt“ vom 22. Juni widmete sich dem Thema Lieferkettengesetz. Anhand der Bauxit-Mine Sangaredi in Guinea erläutern die…

Existenzsichernde Löhne Kleinbauernrechte Menschenrechte Rohstoffabbau Sangaredi
14.06.2021

Webinar: Lieferkettengesetz… und nun?

Das Lieferkettengesetz kommt. Nach zähen Verhandlungen konnte die Koalition eine Einigung dazu erzielen. Was sieht das Gesetz vor? Wo sieht…

Kleinbauernrechte Landgrabbing Menschenrechte Sangaredi
09.12.2020

Aldi, ING DiBa, HeidelbergCement: Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung bei Auslandsgeschäften deutscher Unternehmen

Pressemitteilung: Bei den Auslandsgeschäften der deutschen Unternehmen Aldi, ING DiBa und HeidelbergCement kommt es zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Das zeigt…

Landraub Recht auf Wasser Sangaredi
30.09.2020

Petition an Bundesregierung: Außenwirtschaftsförderung muss Menschenrechte achten

PowerShift e.V. und FIAN Deutschland fordern die Bundesregierung in einer Kampagne auf, bei der Förderung von Auslandsprojekten die Menschenrechte zu…

Landraub Recht auf Wasser Sangaredi
23.06.2020

Deutsche Bundesregierung darf sich nicht mit Kredit-Garantien an Vertreibung beteiligen

(Berlin, Köln 23. Juni 2020): In Guinea klagen 13 Gemeinden gegen die Zwangsumsiedlung durch einen Bergbaukonzern, der mit Unterstützung der…