Hunger und die Zukunft der Welternährung
Laut Welternährungsorganisation FAO hungern weltweit 805,3 Millionen Menschen (kritische Bewertung der FAO-Zahlen hier). Die landläufige Debatte zur Hungerbekämpfung verengt sich unter den Schlagworten Produktivitäts- und Effizienzsteigerung gerne auf die Produktionsmengen von Nahrung.
Dabei hätte heute rein rechnerisch jeder Mensch auf der Welt 30 Prozent mehr zu Essen als noch vor 50 Jahren. Laut Welternährungsorganisation FAO könnten schon heute über zehn Milliarden Menschen ernährt werden. Hunger ist in erster Linie Ursache von Diskrimnierung spezifischer Bevölkerungsgruppen. Wer hungert? Die Hälfte aller Hungernden sind KleinbäuerInnen, 22 Prozent Landlose (Saisonarbeiter, Pächter…) und acht Prozent Indigene, Nomaden und Fischer (siehe Abbildung). 80 Prozent der Hungernden leben auf dem Land, 20 Prozent in städtischen Gebieten, oft in Slums. 70 Prozent der Hungernden sind Frauen.
Warum? Hunger ist fast immer das Resultat von Marginalisierung und Diskriminierung – von Politikentscheidungen gegen diese Gruppen. Hungernden werden oft vielfach diskriminiert – politisch, gesellschaftlich, ökonomisch und geografisch (siehe den Fall der Sawhoyamaxa). Sie haben kaum Möglichkeiten, Einfluss auf Politikentscheidungen zu nehmen, werden im Alltagsleben ausgegrenzt (Frauen, Indigene…), wirtschaftlich benachteiligt und in Gebiete abgedrängt, in denen es besonders schwierig ist zu überleben: aus den Innenstädten in die Slums und von den fruchtbaren Äckern in Trockengebiete und Gegenden ohne ausreichend Zugang zu Wasser oder Infrastruktur.
Hungerbekämpfung, die wirkt
Hungerbekämpfung muss daher im Kern dieser Diskriminierung entgegenwirken. Entwicklungsstrategien müssen Hungernde und deren Lösungsansätze ins Zentrum stellen, Handelsabkommen müssen KleinbäuerInnen und KleinhändlerInnen schützen, schädliche Spekulation mit Nahrungsmitteln müssen verboten werden und Gerichte und Klagemöglichkeiten diesen Gruppen zugänglich sein, damit sie als Rechtsträger ihre Menschenrechte effektiv einklagen können. Eine Hungerbekämpfung basierend auf dem Menschenrecht auf Nahrung bedeutet ganz besonders, dass die Betroffenen von Hunger selbst mit an den Lösungen zur Hungerbekämpfung arbeiten müssen. Dafür setzt sich FIAN in seiner täglichen Arbeit ein.
Welternährungspolitik menschenrechtlich gestalten
FIAN International hat seit 1989 Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und nutzt diesen Status zum einen bei den Menschenrechtsinstitutionen in Genf, zum anderen bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). FIAN ist aktiv im zivilgesellschaftlichen Mechanismus des Welternährungssicherungsrates (Committee on World Food Security). Dort setzen wir uns insbesondere für eine Stärkung des Menschenrechts auf Nahrung in der Welternährungspolitik und das Mitspracherecht der von Hunger und Unterernährung Betroffenen und ihrer Organisationen ein.
Meldungen zum Thema Hunger
170 Treffer:
Ecuador
Ernährungsarmut in Deutschland
Hunger
Klimawandel
Landgrabbing
Landraub
Lateinamerika
Menschenrechte
30.09.2025
Die dritte FoodFirst-Ausgabe des Jahres 2025 ist erschienen. Der Schwerpunkt lautet: „Zentralamerika im Fokus – Einsatz für Menschenrechte in unsicheren…
Hunger
Recht auf Nahrung
04.09.2025
FIAN Deutschland hat die Bundesregierung dringend aufgefordert, ihrer Verantwortung zum Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza und zur Einhaltung des humanitären…
Hunger
Recht auf Nahrung
29.07.2025
Ansätze für strukturelle Hungerbekämpfung werden weitgehend ignoriert Die Zahl der hungernden Menschen ist laut der Welternährungsorganisation FAO 2024 leicht gesunken.…
Bajo Aguan/Honduras
Hunger
Lieferkettengesetz
Menschenrechte
23.07.2025
FIANs Kölner und Münchner Lokalgruppen haben zum Thema Palmöl in Zentralamerika jeweils einen neuen Radiopodcast veröffentlicht. Im Rahmen ihrer Deutschlandrundreise…
Hunger
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
03.07.2025
Gemeinsame Stellungnahme (englisch) Bäuer*innen, Indigene und NGOs aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa fordern von Staaten, endlich die internationalen Richtlinien…
Hunger
Kleinfischerei
Kriminalisierung
Recht auf Nahrung
Uganda
08.04.2025
An den Ufern des Viktoriasees sind Fischer*innen massiver staatlicher Repression und Gewalt ausgesetzt. Die Regierung Ugandas versucht mutmaßlich, die Kleinfischerei…
Hunger
Recht auf Nahrung
31.03.2025
In unserer neuesten Episode beleuchten wir die „Policies against Hunger“-Konferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zusammen mit den FIAN…
Ausbeutung
Diskriminierung
Existenzsichernde Löhne
Frauen
Hunger
Kaweri
lieferketten
Lieferkettengesetz
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Mubende/Uganda
Recht auf Nahrung
Rohstoffabbau
Sangaredi
07.03.2025
Pressemitteilung vom 7. März 2025 Zum morgigen Internationalen Tag der Frau weist die Menschenrechtsorganisation FIAN darauf hin, dass Frauen weltweit…
Hunger
Landwirtschaft
Recht auf Nahrung
02.12.2024
Wie die Welternährungskrise an den Rand unserer Wahrnehmung gedrängt wird Nach Angaben der UN leidet fast ein Zehntel der Weltbevölkerung…
Amatheon
Amatheon/Sambia
Hunger
Landgrabbing
Landraub
Recht auf Nahrung
Recht auf Wasser
Sambia
12.11.2024
Im Oktober 2024 besuchte FIAN die Gemeinden im Distrikt Mumbwa, in Sambia, für deren Rechte auf Land, Nahrung und Wasser…