Menschenrecht auf Nahrung
Das Menschenrecht auf Nahrung gehört seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 zu den anerkannten internationalen Menschenrechten. Das wichtigste internationale Rechtsdokument ist der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt).
In diesem Pakt ist sowohl das Recht, frei zu sein von Hunger, als auch das weitergehende Recht auf Nahrung als Teil eines angemessenen Lebensstandards verankert. Darüber hinaus weist das Recht auf Nahrung eine enge Verbindung zu anderen Rechten auf, wie dem Recht auf Wasser, auf Gesundheit, Wohnen oder einem existenzsichernden Einkommen. Eine detaillierte Auslegung, eine sogenannte „Allgemeine Bemerkung“ des Rechts auf Nahrung wurde vom zuständigen UN-Ausschuss 1999 verfasst.
2014 begeht die internationale Staatengemeinschaft das 10-jährige Jubiläum der Verabschiedung der FAO Leitlinien zum Recht auf Nahrung. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) ist die UN-Organisation, die Regierungen dabei unterstützt, das Recht auf Nahrung umzusetzen. Seit dem Jahr 2000 gibt es die Funktion des UN Sonderberichterstatter zum Recht auf Nahrung (Jean Ziegler 2000 – 2008, Olivier de Schutter 2008 – 2014, Hilal Elver 2014-2020). 2020 hat der UN Menschenrechtsrat Michael Fakhri als Sonderberichterstatter ernannt.
Deutschlands menschenrechtliche Verpflichtungen
FIAN Deutschland fordert von der deutschen Politik strukturelle Veränderungen ein, die das Menschenrecht auf Nahrung weltweit verwirklichen. Wir stellen dabei die Frage nach den politischen Ursachen des mangelnden Zugangs zu Nahrung und ziehen daraus Schlussfolgerungen für die menschenrechtlichen Verpflichtungen der Staaten und der menschenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen.
Im Zentrum steht dabei der rechtliche verpflichtende Charakter des Menschenrechts auf Nahrung. Als Teil des internationalen ETO Consortiums – for Human Rights beyond Borders arbeiten wir darauf hin, dass das Menschenrecht auf Nahrung auch für die deutsche Entwicklungs-, Handels- und Außenwirtschaftspolitik verbindlich und einklagbar wird.
Angesichts der zunehmenden Ernährungsunsicherheit in Deutschland fordern wir zudem einen menschenrechtlichen Ansatz in der Armutsbekämpfung ein sowie die Stärkung von Rechtswegen, wie zum Beispiel die Ratifizierung des Beschwerdeverfahrens zum UN-Sozialpakt durch Deutschland.
Meldungen zum Thema Recht auf Nahrung
167 Treffer:
Ernährungsarmut in Deutschland
Existenzsichernde Löhne
Hunger
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
26.10.2023
Unter dem Motto „Rights not Charity“ trafen sich am 4.10.23 rund 110 Teilnehmende aus aller Welt, um über die Zunahme…
Guinea
Kaffee
Kaweri
Kleinbauernrechte
Landgrabbing
Lokalgruppe Köln
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Recht auf Nahrung
24.08.2023
4.000 vertriebene Kleinbäuer:innen in Uganda fordern seit 22 Jahren Wiedergutmachung nach ihrer Vertreibung für den Bau der Kaffeeplantage einer Tochterfirma…
Landgrabbing
Maasai
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
Tansania
22.08.2023
Willkürliche Verhaftungen und Staatliche Gewalt in Endulen, Ngorongoro Conservation Area, Tanzania In einer Pressemitteilung vom 22. August 2023 schildern die…
Klimagerechtigkeit
Menschenrechte
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Recht auf Nahrung
21.08.2023
Pressemitteilung; Manila / Genf / Casablanca / New York / Mexiko-Stadt / Buenos Aires, 20.07.2023 Die Globale Koalition der…
Kleinbauernrechte
Klimagerechtigkeit
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
28.07.2023
Erklärung der People’s Autonomous Response zum UN Food Systems Summit+2 (UNFSS+2) Der UN-Gipfel zu Ernährungssystemen wird industrielle, konzerngesteuerte Ernährungssysteme…
FIAN Schweiz
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
17.07.2023
Wir gratulieren unserer Schwester-Sektion FIAN Schweiz zu einem großen Erfolg: Am 18. Juni wurde die Verankerung des Rechts auf…
Hunger
Menschenrechte
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Recht auf Nahrung
13.07.2023
UN-Bericht: 735 Millionen Menschen leiden an chronischem Hunger; 30 % der Weltbevölkerung von mittlerer bis schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen. Die Welternährungsorganisation…
Finanzsektor
lieferketten
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Recht auf Nahrung
Rohstoffabbau
03.07.2023
Gemeinsames Policy Briefing Paper von FIAN und Südwind Don’t let the financial sector off the hook! Für eine umfassende Verpflichtung…
lieferketten
Menschenrechte kennen keine Grenzen
Recht auf Nahrung
28.06.2023
Das EU-Lieferkettengesetz befindet sich auf der Zielgeraden. Nachdem sich letztes Jahr der Rat der Europäischen Union zum Entwurf der Kommission positioniert…
Klimagerechtigkeit
Lateinamerika
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
22.05.2023
Es schützt den Regenwald, es bekämpft den Hunger, es fördert den Wohlstand der Menschen! Seit Lula zum neuen Präsidenten Brasiliens…