Landgrabbing: Investitionen in den Hunger

Landgrabbing (Landraub oder Landnahme) bezeichnet eine Entwicklung der letzten Jahre, in der sich internationale Agrarkonzerne, Banken oder Pensionskassen und nationale Eliten Landflächen von tausenden bis über eine Millionen Hektar Land sichern. Globale Schätzungen sprechen von etwa 50 Millionen bis 220 Millionen Hektar Land. Zum Vergleich: Die gesamte EU hat etwa 180 Millionen Hektar Ackerland.

So wurde ländlichen Gemeinden in den letzten Jahren regelrecht der Boden unter den Füßen weggezogen, die Möglichkeit Nahrung für sich selbst und den Verkauf anzubauen genommen und damit das Menschenrecht auf Nahrung verletzt. In hunderten Fallstudien wurden mittlerweile diese negativen Auswirkungen und Menschenrechtsverletzungen dokumentiert (siehe unseren Fall in Mubende/Uganda).

Kambodscha ist ein trauriger Hot Spot des Landgrabbings. Über zwei Millionen Hektar Land wurden in wenigen Jahren als sogenannte Economic Land Concessions an Investoren vergeben. Das entspricht über der Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche Kambodschas. Laut Menschenrechtsorganisationen vor Ort sind mindestens 600.000 Menschen negativ von Landkonflikten betroffen.

Regierung und Investoren versuchen Landnahmen als Strategien der Armutsbekämpfung und Entwicklung des ländlichen Raums zu verkaufen. Fakt ist jedoch, dass neben massiven Menschenrechtsverletzungen wie brutalen Vertreibungen oder Zerstörungen von Reisfeldern auf den neuen Megaplantagen sehr viel weniger Menschen Arbeit finden als vorher in den bäuerlichen Strukturen. Viele Betroffene sind gezwungen in die wachsenden Slums der Städte abzuwandern und dort tagtäglich ums Überleben zu kämpfen.

Die Konzentration von Land in den Händen weniger Eliten und Konzerne wächst rasant an. FIAN benennt die Verantwortlichen, auch hier in Deutschland und der EU (Siehe Pressemiiteilung Kambodscha/EBA) und unterstützt die Betroffenen dabei, ihre Rechte einzufordern.

Landgrabbing - ein Erklärvideo

Im Video erklärt FIAN Agrarreferent, Roman Herre, in acht Minuten das Phänomen Landgrabbing.

Neben den Grundzügen von Landgrabbing und den damit zusammenhängenden Menschenrechtsverletzungen widerlegt er die Behauptung, dass mit Landgrabbing verbundene Landinvestitionen zu mehr Wohlstand und mehr Arbeitsplätzen führen.
Zudem stellt er verschiedene Mechanismen des Landgrabbings vor mit besonderem Blick auf die Rolle der Finanzwelt – nebenbei ein wichtiges Argument, die Finanzwelt als ganz zentralen Akteur nicht aus dem Lieferkettengesetz auszuklammern.

Meldungen zum Thema Landgrabbing

182 Treffer:
Landraub Menschenrechte Mubende/Uganda
18.09.2023

Uganda: 22 Jahre ohne Entschädigung – Vertriebene der Neumann Kaffee Gruppe kämpfen weiter um Wiedergutmachung

Peter Kayiira Baleke und Gertrud Falk (FIAN) bei der OpenAir Veranstaltung in Hamburg gegenüber der Geschäftszentrale der Neumann Kaffee Gruppe…

Landraub Maasai Menschenrechte Tansania
18.09.2023

Tansania: Zwangsumsiedlungen und Menschenrechtsverletzungen im Ngorongoro-Schutzgebiet stoppen!

Jetzt unsere Briefaktion unterstützen!
Hunger Landraub Maasai Pastoralismus Tansania
31.08.2023

Internationale Maasai-Solidaritätsallianz (MISA)* Newsletter – September 2023

Dank der unermüdlichen Unterstützung durch unsere engagierte globale Gemeinschaft und unsere Partner begrüßen wir Sie zur ersten Ausgabe des Newsletters…

Guinea Kaffee Kaweri Kleinbauernrechte Landgrabbing Lokalgruppe Köln Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung
24.08.2023

Menschenrechte im Kaffeehandel? Eine Veranstaltung mit Peter Kayiira

4.000 vertriebene Kleinbäuer:innen in Uganda fordern seit 22 Jahren Wiedergutmachung nach ihrer Vertreibung für den Bau der Kaffeeplantage einer Tochterfirma…

Landgrabbing Maasai Menschenrechte Recht auf Nahrung Tansania
22.08.2023

Maasai District Councils wenden sich an die Öffentlichkeit

Willkürliche Verhaftungen und Staatliche Gewalt in  Endulen, Ngorongoro Conservation Area, Tanzania In einer Pressemitteilung vom 22. August 2023 schildern die…

Kambodscha Landgrabbing
07.07.2023

Pressemitteilung – Widerstand gegen Landgrabbing in Kambodscha: Neun Landrechtsaktivist*innen im Gefängnis

Verhaftung der Landrechtsaktivist*innen © facebook: សហគមន៍ដីធ្លីភូមិព្រលាន ២៤៣ គ្រួសារ ខេត្តកោះកុង (Landgemeinschaft, Dorf Prelan, 243 Familien, Provinz Koh Kong) Vergangene Woche wurden…

Finanzsektor Kambodscha Kleinbauernrechte Landraub Menschenrechte kennen keine Grenzen Mikrokredite
06.07.2023

Landverlust in Kambodscha – Gewinne in Deutschland

In Kambodscha haben Millionen Menschen einen Mikrokredit aufgenommen. Viele Betroffene sind überschuldet und von Landverlust bedroht. Hiervon profitieren auch deutsche…

Hunger Landraub Maasai Menschenrechte kennen keine Grenzen Tanzania
31.05.2023

Lobby Reise: Maasai Delegation trifft deutsche Politik & Regierung

Eine Delegation von Maasai-Vertreter*innen reist gerade durch Europa, um internationale Unterstützung im Kontext anhaltender Vertreibungen und Menschenrechtsverletzungen gegen das Volk…

Landgrabbing Maasai Tansania
23.05.2023

Pressemitteilung – Maasai-Delegation trifft europäische Regierungen, um Vertreibungen und Menschenrechtsverletzungen, denen sie in Tansania ausgesetzt sind, zu beenden

Eine Delegation von Maasai-Vertreter*innen reist in den nächsten beiden Wochen durch Europa, um internationale Unterstützung im Kontext anhaltender Vertreibungen und…

Brasilien Landgrabbing Matopiba Soja
10.05.2023

Pressemitteilung – Landgrabbing: Ärztekasse veräußert Beteiligung an hochproblematischem Fonds

NRW-Finanzministerium: Aufsichtsbehörde blieb zehn Jahre inaktiv Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) hat sich nach zehn Jahren aus hochproblematischen Landkäufen in Brasilien…