Landgrabbing: Investitionen in den Hunger

Landgrabbing (Landraub oder Landnahme) bezeichnet eine Entwicklung der letzten Jahre, in der sich internationale Agrarkonzerne, Banken oder Pensionskassen und nationale Eliten Landflächen von tausenden bis über eine Millionen Hektar Land sichern. Globale Schätzungen sprechen von etwa 50 Millionen bis 220 Millionen Hektar Land. Zum Vergleich: Die gesamte EU hat etwa 180 Millionen Hektar Ackerland.

So wurde ländlichen Gemeinden in den letzten Jahren regelrecht der Boden unter den Füßen weggezogen, die Möglichkeit Nahrung für sich selbst und den Verkauf anzubauen genommen und damit das Menschenrecht auf Nahrung verletzt. In hunderten Fallstudien wurden mittlerweile diese negative Auswirkungen und Menschenrechtsverletzungen dokumentiert (siehe unseren Fall in Mubende/Uganda).

Kambodscha ist ein trauriger Hot Spot des Landgrabbings. Über zwei Millionen Hektar Land wurden in wenigen Jahren als sogenannte Economic Land Concessions an Investoren vergeben. Das entspricht über der Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche Kambodschas. Laut Menschenrechtsorganisationen vor Ort sind mindestens 600.000 Menschen negativ von Landkonflikten betroffen.

Regierung und Investoren versuchen Landnahmen als Strategien der Armutsbekämpfung und Entwicklung des ländlichen Raums zu verkaufen. Fakt ist jedoch, dass neben massiven Menschenrechtsverletzungen wie brutalen Vertreibungen oder Zerstörungen von Reisfeldern auf den neuen Megaplantagen sehr viel weniger Menschen Arbeit finden als vorher in den bäuerlichen Strukturen. Viele Betroffene sind gezwungen in die wachsenden Slums der Städte abzuwandern und dort tagtäglich ums Überleben zu kämpfen.

Die Konzentration von Land in den Händen weniger Eliten und Konzerne wächst rasant an. FIAN benennt die Verantwortlichen, auch hier in Deutschland und der EU (Siehe Artikel Kambodscha/EBA) und unterstützt die Betroffenen dabei, ihre Rechte einzufordern.

Meldungen zum Thema Landgrabbing

168 Treffer:
Amatheon Kleinbauernrechte Landgrabbing Landraub Menschenrechte kennen keine Grenzen Sambia
28.03.2023

Sambia: Kriminalisierung und Existenzbedrohung von KleinbäuerInnen – Neue FIAN-Briefaktion!

Jetzt unsere Briefaktion unterstützen!
ETOs Guinea Kaweri Landgrabbing Landraub lieferketten Recht auf Nahrung Rohstoffabbau Sangaredi Uganda
14.03.2023

Webinar: Menschenrechte kennen keine Grenzen

Große Unternehmen nutzen oft ihre Marktmacht aus, um in den globalen Lieferketten/ Wertschöpfungsketten Kosten und Risiken auf ihren Lieferanten abzuwälzen.…

Landraub lieferketten Lokalgruppe München Menschenrechte Menschenrechte kennen keine Grenzen Umwelt
06.03.2023

Radiobeitrag der FIAN Lokalgruppe München: Menschenrechte in Lieferketten – Honduras

Viel Spaß beim Anhören: https://www.fian.de/wp-content/uploads/2023/03/2023-02-27_2000_FIAN_Menschenrechte-in-Lieferketten-gema-o.k..mp3 Hintergrund: Mit zunehmender internationaler Arbeitsteilung und Globalisierung hat der Begriff der „Lieferkette“ an Bedeutung gewonnen.…

Amatheon Landgrabbing Sambia
10.01.2023

Berliner Investor Amatheon reagiert auf FIAN-Informationen

Auf unsere Informationen hin haben sich FIAN-Mitglieder bei dem Investor in Berlin gemeldet und sich für einen besseren Umgang mit…
Kambodscha Landraub Lokalgruppe Rheinland Mikrokredite
04.01.2023

Radiobeitrag der FIAN Lokalgruppe Rheinland: Überschuldungskrise Kambodscha

Hier können Sie den Beitrag anhören. Hintergrund: In Kambodscha ist Überschuldung durch Mikrokredite ein weitverbreitetes Problem. Dieses führt zu einer…
Landraub Paraguay PAYCO
20.12.2022

Neuer Film: Der Fall PAYCO und die KfW

In Paraguay leben viele Menschen in Armut und leiden unter Mangel- und Unterernährung. Dieser Missstand ist in dem lateinamerikanischen Land…
Landgrabbing Landraub Paraguay PAYCO
23.11.2022

VerwG Frankfurt: FIAN-Auskunftsklage gegen KfW stattgegeben

Urteil: KfW ist nach IFG informationspflichtig und muss angefragte Informationen zu Agrar-Investition in Paraguay von der DEG beschaffen Verwaltungsgericht Frankfurt…

Hunger Landgrabbing Landraub Menschenrechte kennen keine Grenzen Radio
25.10.2022

Neuer FIAN-Radiobeitrag: Jetzt Zusammenhänge verstehen – Hunger und der Zugang zu Land

Die FIAN-Lokalgruppe in München hat wieder einen Radio-Beitrag erstellt, dieses mal zum Thema “Hunger und der Zugang zu Land“.  Die…

Kaweri Kleinbauernrechte Landraub Mubende/Uganda
10.10.2022

Film: Bitterer Kaffee: Uganda – Bauern kämpfen um ihr Land

Wir zeigen euch in einen Film die Menschen in Mubende (Uganda), die wegen einer Kaffeeplantage ihr Land verloren und wie…

Klimawandel Landgrabbing Rohstoffabbau
05.10.2022

Wochenende für Nachhaltigkeit: DINGE HALTBAR MACHEN

Ein Wochenende darüber, Dinge selbst zu machen und einfach mal anzufangen. Das gemeinnützige IGLU im Kölner Agnesviertel veranstaltet Mitte Oktober…