Mit Menschenrechten gegen den Hunger

Alle Menschen sind allein aufgrund ihres Menschseins mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet. Diese Rechte gelten universell und sind unteilbar.

Menschenrechte werden heute von fast allen Staaten prinzipiell anerkannt; in den meisten Verfassungen findet sich ein Bezug auf die Menschenrechte. FIAN setzt sich seit 1986 für die weltweite Verwirklichung des Rechts auf Nahrung ein. Wir sind davon überzeugt: Hunger ist kein Schicksal. Weltweit werden Menschen durch soziale Ungerechtigkeit, Diskriminierung oder ungerechte Handelsstrukturen daran gehindert, ihr Recht auf Nahrung wahrzunehmen. FIAN engagiert sich daher für eine Welt, die frei von Hunger ist und in der jede Person Zugang zu den Ressourcen hat, die ihr ein Leben in Würde ermöglichen. Dafür bringt FIAN Verletzungen des Rechts auf Nahrung in die Öffentlichkeit und vor die UN-Menschenrechtsgremien, wendet sich an die verantwortlichen Regierungen und an Unternehmen. Dabei stehen die Betroffenen immer im Mittelpunkt unserer Aktivitäten.

Eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung der Menschenrechte spielt der 1966 beschlossene UN-Sozialpakt . Zusammen mit dem UN Zivilpakt wurde er von den Vereinten Nationen beschlossen, um die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verfassten Rechte völkerrechtlich verbindlich zu gestalten. Im UN-Sozialpakt werden zum Beispiel die Rechte auf Arbeit, Gesundheit und Bildung garantiert. Das Recht auf Nahrung, für das FIAN besonders eintritt, findet sich in Artikel 11.

Materialien zum Thema Menschenrechte

Am 10. Dezember 1948 unterzeichnete die UN-Vollversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR). War die Erklärung, die mittlerweile als Völkergewohnheitsrecht anerkannt ist, immer schon Anspruch und Utopie zugleich, so zeigt die zunehmende Repression in vielen Teilen der Welt (aber auch die aktuelle Debatte um die Abschottung Europas), unter welchem Druck die Menschenrechte bis heute stehen.

Die AEMR enthält in Artikel 25 das Recht auf „einen Lebensstandard, der (…) Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung“, auf den sich FIAN in seiner Arbeit unmittelbar bezieht. FIAN nimmt das Jubiläum zum Anlass, eine Artikel-Serie zu „Herausforderungen und Perspektiven für Soziale Menschenrechte“ zu veröffentlichen. Bis zum Jahrestag im Dezember publizieren wir jede Woche einen Beitrag von Menschenrechts-ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen. Die Artikel werden auf dieser Seite gesammelt.

70 Jahre Menschenrechte: Start der Artikel-Serie von FIAN

70 Jahre Menschenrechte: Probe aufs Exempel

70 Jahre Menschenrechte: Die transnationale Schutzdimension des Rechts auf Nahrung : Ein Artikel von Dr. Steffen Kommer

70 Jahre Menschenrechte: Jean Ziegler: „Die Kämpfe, die wir gemeinsam gewinnen werden“

70 Jahre Menschenrechte: „Die Rolle ländlicher sozialer Bewegungen für die Weiterentwicklung der Menschenrechte

70 Jahre Menschenrechte: „Das Recht auf Wasser in der globalisierten Wirtschaft“

70 Jahre Menschenrechte: Artikel von Dr. Rainer Huhle: „Die Universalität der Menschenrechte deutlich machen!“

70 Jahre Menschenrechte: Artikel von Prof. Franz Segbers, Menschenrechte, Tafeln und Hartz IV

70 Jahre Menschenrechte: Beitrag von Dr. Sebastian Eickenjäger, „Die Verwirklichung globaler sozialer Menschenrechte erfordert Praxis!“

70 Jahre Menschenrechte: Beitrag von Prof. Hilal Elver, Erderwärmung, Klimapolitik und das Recht auf Nahrung

Meldungen zum Thema Menschenrechte

230 Treffer:
Menschenrechte Paraguay PAYCO
26.09.2023

Landkonflikte und Entwaldung in Paraguay mit DEG-Beteiligung: Neuer FIAN-Bericht zu Agrarinvestor PAYCO

Foto: Gaby Weber PAYCO-Berichte weisen große Leerstellen auf und sind teilweise widersprüchlich zu öffentlich verfügbaren Daten // FIAN fordert im…

Maasai Menschenrechte Tansania
21.09.2023

Zweiter Newsletter des Maasai-Solidaritäts-Netzwerkes MISA veröffentlicht

Hier geht es zum Newsletter.

Landraub Menschenrechte Mubende/Uganda
18.09.2023

Uganda: 22 Jahre ohne Entschädigung – Vertriebene der Neumann Kaffee Gruppe kämpfen weiter um Wiedergutmachung

Peter Kayiira Baleke und Gertrud Falk (FIAN) bei der OpenAir Veranstaltung in Hamburg gegenüber der Geschäftszentrale der Neumann Kaffee Gruppe…

Landraub Maasai Menschenrechte Tansania
18.09.2023

Tansania: Zwangsumsiedlungen und Menschenrechtsverletzungen im Ngorongoro-Schutzgebiet stoppen!

Jetzt unsere Briefaktion unterstützen!
Kambodscha Menschenrechte
12.09.2023

Kambodscha: Aide-Mémoire an Bundesaußenministerin übergeben

Zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter FIAN Deutschland, haben Außenministerin Baerbock Aide-Mémoires übergeben. Auch zur Menschenrechtslage in Kambodscha wurde informiert. Rund 25 Mitgliedsorganisationen…

Landgrabbing Maasai Menschenrechte Recht auf Nahrung Tansania
22.08.2023

Maasai District Councils wenden sich an die Öffentlichkeit

Willkürliche Verhaftungen und Staatliche Gewalt in  Endulen, Ngorongoro Conservation Area, Tanzania In einer Pressemitteilung vom 22. August 2023 schildern die…

Klimagerechtigkeit Menschenrechte Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung
21.08.2023

UN-Menschenrechtspreis für die Globale Koalition für das Recht auf eine gesunde Umwelt

Pressemitteilung; Manila / Genf / Casablanca / New York / Mexiko-Stadt / Buenos Aires, 20.07.2023   Die Globale Koalition der…

Kleinbauernrechte Klimagerechtigkeit Menschenrechte Recht auf Nahrung
28.07.2023

Um die globale Ernährungskrise zu überwinden, brauchen wir einen echten Wandel der Ernährungssysteme für die Menschen und den Planeten

  Erklärung der People’s Autonomous Response zum UN Food Systems Summit+2 (UNFSS+2) Der UN-Gipfel zu Ernährungssystemen wird industrielle, konzerngesteuerte Ernährungssysteme…

FIAN Schweiz Menschenrechte Recht auf Nahrung
17.07.2023

Erfolg: Recht auf Nahrung in Verfassung des Kantons Genf verankert

  Wir gratulieren unserer Schwester-Sektion FIAN Schweiz zu einem großen Erfolg: Am 18. Juni wurde die Verankerung des Rechts auf…

Hunger Menschenrechte Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung
13.07.2023

Welternährung: Hungerzahlen bleiben auf Rekordhoch

UN-Bericht: 735 Millionen Menschen leiden an chronischem Hunger; 30 % der Weltbevölkerung von mittlerer bis schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen. Die Welternährungsorganisation…