Hunger und die Zukunft der Welternährung
Laut Welternährungsorganisation FAO hungern weltweit 805,3 Millionen Menschen (kritische Bewertung der FAO-Zahlen hier). Die landläufige Debatte zur Hungerbekämpfung verengt sich unter den Schlagworten Produktivitäts- und Effizienzsteigerung gerne auf die Produktionsmengen von Nahrung.
Dabei hätte heute rein rechnerisch jeder Mensch auf der Welt 30 Prozent mehr zu Essen als noch vor 50 Jahren. Laut Welternährungsorganisation FAO könnten schon heute über zehn Milliarden Menschen ernährt werden. Hunger ist in erster Linie Ursache von Diskrimnierung spezifischer Bevölkerungsgruppen. Wer hungert? Die Hälfte aller Hungernden sind KleinbäuerInnen, 22 Prozent Landlose (Saisonarbeiter, Pächter…) und acht Prozent Indigene, Nomaden und Fischer (siehe Abbildung). 80 Prozent der Hungernden leben auf dem Land, 20 Prozent in städtischen Gebieten, oft in Slums. 70 Prozent der Hungernden sind Frauen.
Warum? Hunger ist fast immer das Resultat von Marginalisierung und Diskriminierung – von Politikentscheidungen gegen diese Gruppen. Hungernden werden oft vielfach diskriminiert – politisch, gesellschaftlich, ökonomisch und geografisch (siehe den Fall der Sawhoyamaxa). Sie haben kaum Möglichkeiten, Einfluss auf Politikentscheidungen zu nehmen, werden im Alltagsleben ausgegrenzt (Frauen, Indigene…), wirtschaftlich benachteiligt und in Gebiete abgedrängt, in denen es besonders schwierig ist zu überleben: aus den Innenstädten in die Slums und von den fruchtbaren Äckern in Trockengebiete und Gegenden ohne ausreichend Zugang zu Wasser oder Infrastruktur.
Hungerbekämpfung, die wirkt
Hungerbekämpfung muss daher im Kern dieser Diskriminierung entgegenwirken. Entwicklungsstrategien müssen Hungernde und deren Lösungsansätze ins Zentrum stellen, Handelsabkommen müssen KleinbäuerInnen und KleinhändlerInnen schützen, schädliche Spekulation mit Nahrungsmitteln müssen verboten werden und Gerichte und Klagemöglichkeiten diesen Gruppen zugänglich sein, damit sie als Rechtsträger ihre Menschenrechte effektiv einklagen können. Eine Hungerbekämpfung basierend auf dem Menschenrecht auf Nahrung bedeutet ganz besonders, dass die Betroffenen von Hunger selbst mit an den Lösungen zur Hungerbekämpfung arbeiten müssen. Dafür setzt sich FIAN in seiner täglichen Arbeit ein.
Welternährungspolitik menschenrechtlich gestalten
FIAN International hat seit 1989 Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und nutzt diesen Status zum einen bei den Menschenrechtsinstitutionen in Genf, zum anderen bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). FIAN ist aktiv im zivilgesellschaftlichen Mechanismus des Welternährungssicherungsrates (Committee on World Food Security). Dort setzen wir uns insbesondere für eine Stärkung des Menschenrechts auf Nahrung in der Welternährungspolitik und das Mitspracherecht der von Hunger und Unterernährung Betroffenen und ihrer Organisationen ein.
Meldungen zum Thema Hunger
126 Treffer:
Hunger
Kleinbauernrechte
Landwirtschaft
Saatgut
Sambia
14.06.2022
In vielen Teilen der Welt nimmt der Hunger seit Beginn des Krieges zu – dabei sind weltweit weiterhin genügend Nahrungsmittel vorhanden! Das Problem in vielen betroffenen Ländern ist häufig eine Abhängigkeit von Getreideimporten, Kunstdüngern und Pestiziden. In Sambia zum Beispiel wird nun zumeist in Monokulturen angebaut, welche allerdings nur mit viel Dünger gedeihen.
Hunger
Landgrabbing
Landwirtschaft
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
20.05.2022
Menschenrechtsorganisation FIAN kritisiert Initiative von G7 und Weltbank zu Ernährungssicherung Auf dem gestrigen Treffen der G7 Entwicklungsminister:innen in Berlin wurde…
Existenzsichernde Löhne
Hunger
Klimagerechtigkeit
lieferketten
Menschenrechte
Rohstoffabbau
25.04.2022
Jetzt Online-Petition unterschreiben!
Existenzsichernde Löhne
Hunger
Kleinbauernrechte
Landwirtschaft
Recht auf Nahrung
05.04.2022
Der Handel mit Weizen, Reis und Gewürzen ist so alt wie die Migrationsgeschichte der Menschen. Der Kolonialismus hat das globale…
Hunger
Indien
Recht auf Nahrung
21.03.2022
Das aktuelle FoodFirst-Magazin befasst sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus auf das globale Ernährungssystem Das FoodFirst-Magazin 1/2022 mit dem Schwerpunkt…
Geschlechtergerechtigkeit
Hunger
Kaweri
Mubende/Uganda
Recht auf Nahrung
Recht auf Wasser
07.03.2022
Zum Internationalen Tag der Frau weist die Menschenrechtsorganisation FIAN darauf hin, dass in den Lieferketten vieler importierter Nahrungsmittel Frauen Gewalt…
Hunger
Landwirtschaft
Mubende/Uganda
Recht auf Nahrung
01.03.2022
Der RÖSTER Alex Kunkel aus dem KaffeeGartenRuhr war 2021 wieder sechs Wochen in Uganda (Okt. – Anf. Dez.). Sein Reisebericht…
Hunger
Kambodscha
Kleinbauernrechte
Landraub
17.02.2022
Neue FIAN-Studie zu Menschenrechtsverletzungen im kambodschanischen Mikrokreditsektor / „Entwicklungsbanken und private Investoren aus Deutschland müssen handeln!“ „Manche verkaufen ihr Land…
Hunger
Recht auf Nahrung
20.01.2022
Infos folgen in Kürze.
Hunger
Menschenrechte
Recht auf Nahrung
20.01.2022
Die Initiativen FIAN Deutschland e.V. sowie die Berliner Tafel e.V. mit ihrem Laden „haltbar“ stellen sich vor. In dem Vortrag…