Landwirtschaft: das Recht sich zu ernähren!

Etwa 80 Prozent der Hungernden weltweit leben von der Landwirtschaft (siehe Thema Hunger). Ein Grund hierfür ist, dass in der Landwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen die niedrigsten Löhne gezahlt werden (siehe Thema Existenzsichernde Löhne). Der Großteil der Hungernden produziert also paradoxerweise selbst Nahrung. Die heutige Situation dieser Bäuerinnen und Bauern ist das Resultat einer jahrzehntelangen Diskriminierung. Über die letzten 40 Jahre wurde die globale Landwirtschaft von einer Weltmarkt-fixierten Politik dominiert, in deren Logik beispielsweise eine Kleinbäuerin im Senegal in direkte Konkurrenz mit einem global aufgestellten Nahrungsmittelkonzern wie Metro tritt.

Die Folge: Nahrungsmittel wurden immer billiger. Das ist neben einem Kahlschlag staatlicher Förderung ein wichtiger Grund für die weltweite Verarmung kleinbäuerlicher Gruppen, die heute die Hälfte der Hungernden ausmachen. Aktuell steigen die Preise wieder an und sie werden langfristig auf einem hohen Niveau bleiben.

Agrarreformen, wie sie Artikel 11 des Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vorsieht, könnten Abhilfe schaffen. Doch statt Nahrungsmittelproduzierende zu fördern wird die ’Ernährungskrise’ genutzt, um BäuerInnen, NomadInnen, Indigene und FischerInnen weltweit im Namen der ‚Hungerkrisenbewältigung’ und Produktivitätssteigerung von ihrem Land zu vertreiben (siehe Thema Landgrabbing).

Das Recht auf Nahrung stellt unmissverständlich klar: Eine zentrale Säule der Durchsetzung dieses Menschenrechts ist, dass „sich Menschen dank ertragreicher Böden oder sonstiger natürlicher Ressourcen unmittelbar selbst ernähren können.“ (Allgemeine Bemerkung 12).

FIAN beschäftigt sich mit den menschenrechtlichen Folgen unserer deutschen und europäischen Landwirtschaft, mit der aggressiven Expansion einer agrarindustriellen Produktion und den alternativen wie Ernährungssouveränität und agrarökologischen Ansätzen.

Meldungen zum Thema Landwirtschaft

135 Treffer:
Hunger Kleinbauernrechte Landwirtschaft Recht auf Nahrung
30.11.2022

Globale Nahrungsversorgung: FIAN als Sachverständige im Bundestag

Der Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Bundestag hat sich heute mit der Sicherung der globalen Nahrungsmittelversorgung beschäftigt. FIAN-Agrarreferent…

Argentinien Brasilien EU Landwirtschaft Paraguay Uruguay
08.11.2022

Einladung zur FIAN-Aktion: EU-MERCOSUR stoppen!

Einladung | Aktion – Netzwerk gerechter Welthandel Detox Handelspolitik: EU-Mercosur-Abkommen stoppen! Termin: 10.11.2022 / 10:00 Uhr  Adresse: Vor dem Kanzleramt…

Hunger Klimawandel Landwirtschaft Menschenrechte
28.09.2022

Tagung: CORONA, KRIEGE, KLIMAKRISE – Folgen für die weltweite Hunger- und Armutsbekämpfung

Die Covid-19-Pandemie ist die größte globale Gesundheitskrise der Gegenwart. Sie stellt nach wie vor eine enorme Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit…

Hunger Kleinbauernrechte Landwirtschaft Saatgut Sambia
14.06.2022

FIAN-Recherchereise in Sambia

In vielen Teilen der Welt nimmt der Hunger seit Beginn des Krieges zu – dabei sind weltweit weiterhin genügend Nahrungsmittel vorhanden! Das Problem in vielen betroffenen Ländern ist häufig eine Abhängigkeit von Getreideimporten, Kunstdüngern und Pestiziden. In Sambia zum Beispiel wird nun zumeist in Monokulturen angebaut, welche allerdings nur mit viel Dünger gedeihen.
Kleinbauernrechte Klimagerechtigkeit Landwirtschaft
01.06.2022

Hybriden Lunch-Talk: Indigene, lokale und internationale Perspektiven auf den Nexus ‚Ernährung-Klima- Gesundheit‘

In Deutschland haben sich Politik, Medien und weite Teile der Gesellschaft mit den Ursachen, den Auswirkungen und Lösungswegen aus der…

Hunger Landgrabbing Landwirtschaft Menschenrechte Recht auf Nahrung
20.05.2022

Pressemitteilung: Welternährung – Fehler der letzten Krise nicht wiederholen

Menschenrechtsorganisation FIAN kritisiert Initiative von G7 und Weltbank zu Ernährungssicherung Auf dem gestrigen Treffen der G7 Entwicklungsminister:innen in Berlin wurde…

ETOs Klimagerechtigkeit Landwirtschaft lieferketten Rohstoffabbau
04.05.2022

Indigene Kämpfe für Klimagerechtigkeit und Menschenrechte – Aktivistinnen aus Brasilien berichten

Agrarkonzerne verdrängen indigene Gruppen aus ihren Lebensräumen in Brasilien. Geschützt vom Staat holzt die Agroindustrie Wälder ab, legen Plantagen an,…

Kleinbauernrechte Landwirtschaft Recht auf Nahrung
17.04.2022

Tag des bäuerlichen Widerstands: Strukturelle Hungerbekämpfung braucht Menschenrechte / „Deutschland muss UNDROP umsetzen“

Unter dem Motto „Frieden säen, Krieg beenden – Hunger, Biodiversitäts- und Klimakrise solidarisch beenden“ appellierten am 12. April verschiedene bäuerliche,…

Landwirtschaft Recht auf Nahrung
12.04.2022

Frieden säen, Krieg beenden – Hunger, Biodiversitäts- und Klimakrise solidarisch stoppen

Gemeinsame Pressemitteilung zur Kundgebung vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Berlin, 12.04.2022.  „Die durch den Krieg in der Ukraine…

Kaiowa Landwirtschaft Menschenrechte Recht auf Nahrung Rohstoffabbau
05.04.2022

Brasilien: Gesetzesinitiativen bedrohen Indigenenrechte und Amazonas-Regenwald

Am 9. März billigte die Abgeordnetenkammer in Brasilien trotz massiver Proteste die dringliche Behandlung des umstrittenen Gesetzentwurfs PL 191, der…