Landwirtschaft: das Recht sich zu ernähren!

Etwa 80 Prozent der Hungernden weltweit leben von der Landwirtschaft (siehe Thema Hunger). Ein Grund hierfür ist, dass in der Landwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen die niedrigsten Löhne gezahlt werden (siehe Thema Existenzsichernde Löhne). Der Großteil der Hungernden produziert also paradoxerweise selbst Nahrung. Die heutige Situation dieser Bäuerinnen und Bauern ist das Resultat einer jahrzehntelangen Diskriminierung. Über die letzten 40 Jahre wurde die globale Landwirtschaft von einer Weltmarkt-fixierten Politik dominiert, in deren Logik beispielsweise eine Kleinbäuerin im Senegal in direkte Konkurrenz mit einem global aufgestellten Nahrungsmittelkonzern wie Metro tritt.

Die Folge: Nahrungsmittel wurden immer billiger. Das ist neben einem Kahlschlag staatlicher Förderung ein wichtiger Grund für die weltweite Verarmung kleinbäuerlicher Gruppen, die heute die Hälfte der Hungernden ausmachen. Aktuell steigen die Preise wieder an und sie werden langfristig auf einem hohen Niveau bleiben.

Agrarreformen, wie sie Artikel 11 des Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vorsieht, könnten Abhilfe schaffen. Doch statt Nahrungsmittelproduzierende zu fördern wird die ’Ernährungskrise’ genutzt, um BäuerInnen, NomadInnen, Indigene und FischerInnen weltweit im Namen der ‚Hungerkrisenbewältigung’ und Produktivitätssteigerung von ihrem Land zu vertreiben (siehe Thema Landgrabbing).

Das Recht auf Nahrung stellt unmissverständlich klar: Eine zentrale Säule der Durchsetzung dieses Menschenrechts ist, dass „sich Menschen dank ertragreicher Böden oder sonstiger natürlicher Ressourcen unmittelbar selbst ernähren können.“ (Allgemeine Bemerkung 12).

FIAN beschäftigt sich mit den menschenrechtlichen Folgen unserer deutschen und europäischen Landwirtschaft, mit der aggressiven Expansion einer agrarindustriellen Produktion und den alternativen wie Ernährungssouveränität und agrarökologischen Ansätzen.

Meldungen zum Thema Landwirtschaft

141 Treffer:
Ernährungssicherheit Landwirtschaft Saatgut
19.09.2023

ALLES BANANE – Was hat Lebensmittelvielfalt weltweit mit unserer zukünftigen Ernährung zu tun?

TALK im Rahmen der Faire Woche In den 1950er Jahren wurde die Bananenproduktion weltweit von einer Pilzkrankheit bedroht, die Millionen…

Hunger Landwirtschaft UN
24.07.2023

Pressemitteilung – Soziale Bewegungen und indigene Völker stellen sich gegen den UN-Gipfel zu Ernährungssystemen und fordern echten Wandel der Ernährungssysteme

Rom, Italien: Zur heutigen Bestandsaufnahmeveranstaltung zwei Jahre nach dem „United Nations Food Systems Summit“ (UNFSS) haben die größten Bewegungen für…

Agrarökologie FoodFirst Interview Landwirtschaft Recht auf Nahrung Sambia
19.04.2023

„Es ist ein Mythos, dass die konventionelle Landwirtschaft mehr produziert als die Agrarökologie“

Neues FoodFirst-Magazin: Interview mit Pater Claus Recktenwald in Sambia Hier finden Sie den Link zum Interview Nahe der sambischen Hauptstadt…

Bajo Aguan/Honduras Brasilien Ecuador Guatemala Honduras Hunger Kleinbauernrechte Landgrabbing Landwirtschaft Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung Rohstoffabbau
18.04.2023

Food First. Ernährungssicherheit und Landwirtschaft in Lateinamerika

Mehr Informationen zum Programm Lunchtalk – 12.00 Uhr / Campuspavillon auf der Bundesgartenschau, Spinelli-Gelände Vortrag und Diskussion 18.00/ Bildungszentrum Sanctclara…

Kleinbauernrechte Landwirtschaft Recht auf Nahrung
17.04.2023

TRANSFORMATION DES ERNÄHRUNGSSYSTEMS MIT AGRARÖKOLOGIE – WIE KANN DAS GELINGEN?

Die Zahl der hungernden Menschen steigt und ist mit rund 830 Millionen so hoch wie lange nicht. Infolge des Klimawandels…

Kleinbauernrechte Landwirtschaft Menschenrechte Recht auf Nahrung Recht auf Wasser Saatgut
17.04.2023

Pressemitteilung: Tag des bäuerlichen Widerstandes

Gemeinsamer Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen vor dem Bundeswirtschaftsministerium Bäuerlicher Widerstand für einen solidarischen und auf Menschenrechten basierenden Welthandel Anlässlich des…

Hunger Kleinbauernrechte Landwirtschaft Recht auf Nahrung
30.11.2022

Globale Nahrungsversorgung: FIAN als Sachverständige im Bundestag

Der Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Bundestag hat sich heute mit der Sicherung der globalen Nahrungsmittelversorgung beschäftigt. FIAN-Agrarreferent…

Argentinien Brasilien EU Landwirtschaft Paraguay Uruguay
08.11.2022

Einladung zur FIAN-Aktion: EU-MERCOSUR stoppen!

Einladung | Aktion – Netzwerk gerechter Welthandel Detox Handelspolitik: EU-Mercosur-Abkommen stoppen! Termin: 10.11.2022 / 10:00 Uhr  Adresse: Vor dem Kanzleramt…

Hunger Klimawandel Landwirtschaft Menschenrechte
28.09.2022

Tagung: CORONA, KRIEGE, KLIMAKRISE – Folgen für die weltweite Hunger- und Armutsbekämpfung

Die Covid-19-Pandemie ist die größte globale Gesundheitskrise der Gegenwart. Sie stellt nach wie vor eine enorme Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit…

Hunger Kleinbauernrechte Landwirtschaft Saatgut Sambia
14.06.2022

FIAN-Recherchereise in Sambia

In vielen Teilen der Welt nimmt der Hunger seit Beginn des Krieges zu – dabei sind weltweit weiterhin genügend Nahrungsmittel vorhanden! Das Problem in vielen betroffenen Ländern ist häufig eine Abhängigkeit von Getreideimporten, Kunstdüngern und Pestiziden. In Sambia zum Beispiel wird nun zumeist in Monokulturen angebaut, welche allerdings nur mit viel Dünger gedeihen.