Menschenrechte im Kaffeehandel? Eine Veranstaltung mit Peter Kayiira
4.000 vertriebene Kleinbäuer:innen in Uganda fordern seit 22 Jahren Wiedergutmachung nach ihrer Vertreibung für den Bau der Kaffeeplantage einer Tochterfirma…
Maasai District Councils wenden sich an die Öffentlichkeit
Willkürliche Verhaftungen und Staatliche Gewalt in Endulen, Ngorongoro Conservation Area, Tanzania In einer Pressemitteilung vom 22. August 2023 schildern die…
UN-Menschenrechtspreis für die Globale Koalition für das Recht auf eine gesunde Umwelt
Pressemitteilung; Manila / Genf / Casablanca / New York / Mexiko-Stadt / Buenos Aires, 20.07.2023 Die Globale Koalition der…
Um die globale Ernährungskrise zu überwinden, brauchen wir einen echten Wandel der Ernährungssysteme für die Menschen und den Planeten
Erklärung der People’s Autonomous Response zum UN Food Systems Summit+2 (UNFSS+2) Der UN-Gipfel zu Ernährungssystemen wird industrielle, konzerngesteuerte Ernährungssysteme…
Erfolg: Recht auf Nahrung in Verfassung des Kantons Genf verankert
Wir gratulieren unserer Schwester-Sektion FIAN Schweiz zu einem großen Erfolg: Am 18. Juni wurde die Verankerung des Rechts auf…
Welternährung: Hungerzahlen bleiben auf Rekordhoch
UN-Bericht: 735 Millionen Menschen leiden an chronischem Hunger; 30 % der Weltbevölkerung von mittlerer bis schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen. Die Welternährungsorganisation…
Policy Paper: Für eine umfassende Verpflichtung des Finanzsektors im EU-Wertschöpfungskettengesetz
Gemeinsames Policy Briefing Paper von FIAN und Südwind Don’t let the financial sector off the hook! Für eine umfassende Verpflichtung…
FIAN-Video: Der EU Parlamentsbeschluss zum Lieferkettengesetz
Das EU-Lieferkettengesetz befindet sich auf der Zielgeraden. Nachdem sich letztes Jahr der Rat der Europäischen Union zum Entwurf der Kommission positioniert…
Mythbuster: Giftvertrag EU-Mercosur
Es schützt den Regenwald, es bekämpft den Hunger, es fördert den Wohlstand der Menschen! Seit Lula zum neuen Präsidenten Brasiliens…
„Es ist ein Mythos, dass die konventionelle Landwirtschaft mehr produziert als die Agrarökologie“
Neues FoodFirst-Magazin: Interview mit Pater Claus Recktenwald in Sambia Hier finden Sie den Link zum Interview Nahe der sambischen Hauptstadt…