Bajo Aguan/Honduras Brasilien Ecuador Guatemala Honduras Hunger Kleinbauernrechte Landgrabbing Landwirtschaft Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung Rohstoffabbau
18.04.2023

Food First. Ernährungssicherheit und Landwirtschaft in Lateinamerika

Mehr Informationen zum Programm Lunchtalk – 12.00 Uhr / Campuspavillon auf der Bundesgartenschau, Spinelli-Gelände Vortrag und Diskussion 18.00/ Bildungszentrum Sanctclara…

Kleinbauernrechte Landwirtschaft Recht auf Nahrung
17.04.2023

TRANSFORMATION DES ERNÄHRUNGSSYSTEMS MIT AGRARÖKOLOGIE – WIE KANN DAS GELINGEN?

Die Zahl der hungernden Menschen steigt und ist mit rund 830 Millionen so hoch wie lange nicht. Infolge des Klimawandels…

Kleinbauernrechte Landwirtschaft Menschenrechte Recht auf Nahrung Recht auf Wasser Saatgut
17.04.2023

Pressemitteilung: Tag des bäuerlichen Widerstandes

Gemeinsamer Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen vor dem Bundeswirtschaftsministerium Bäuerlicher Widerstand für einen solidarischen und auf Menschenrechten basierenden Welthandel Anlässlich des…

ETOs Guinea Kaweri Landgrabbing Landraub lieferketten Recht auf Nahrung Rohstoffabbau Sangaredi Uganda
14.03.2023

Webinar: Menschenrechte kennen keine Grenzen

Große Unternehmen nutzen oft ihre Marktmacht aus, um in den globalen Lieferketten/ Wertschöpfungsketten Kosten und Risiken auf ihren Lieferanten abzuwälzen.…

ETOs Finanzsektor Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung
13.03.2023

Video: Die Rolle Deutschlands im Prozess zum EU-Lieferkettengesetz

Der Prozess zum EU-Lieferkettengesetz ist in vollem Gang: Nachdem sich Anfang Dezember 2022 der Rat der Europäischen Union zum Entwurf…

Deutschland Lebensmittelspekulation Recht auf Nahrung
08.03.2023

Baden-Württemberg beschließt: Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln durch öffentliche Gelder

Landtag verabschiedet Gesetz zu nachhaltigen Finanzanlagen und unternimmt wichtigen Schritt zur Eindämmung von Nahrungsmittelspekulation. Am 2. März hat der Landtag…

Recht auf Nahrung
03.01.2023

Vortrag Gertrud Falk: Frauen ernähren die Welt – aber unter welchen Bedingungen?

Die Ursachen für Hunger sind vielfältig: Armut, Konflikte, extreme Naturereignisse, Ungleichheit oder Bevölkerungswachstum tragen unter anderem zu Ernährungsunsicherheit bei. Wie…

Hunger Kleinbauernrechte Landwirtschaft Recht auf Nahrung
30.11.2022

Globale Nahrungsversorgung: FIAN als Sachverständige im Bundestag

Der Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Bundestag hat sich heute mit der Sicherung der globalen Nahrungsmittelversorgung beschäftigt. FIAN-Agrarreferent…

ETOs Finanzsektor Hunger Menschenrechte Menschenrechte kennen keine Grenzen Recht auf Nahrung
24.10.2022

Vortrag: Alles Spekulation? Welternährung zwischen Menschenrechten und Finanzkapital

Herr Herre zeigt, wie Menschenrechte – besonders das Recht auf Nahrung – einen Gegenentwurf zu wachsenden Dominanz der Finanzwelt beschreiben
ETOs lieferketten Menschenrechte Recht auf Nahrung Recht auf Wasser Rohstoffabbau Saatgut
24.10.2022

Pressemitteilung: Weiterverhandlungen zu einem UN-Lieferkettengesetz

Konzerne müssen für Menschenrechts- und Umweltverbrechen zur Rechenschaft gezogen werden: Transnationale Konzerne und Unternehmen, die Lieferketten kontrollieren, bleiben in der…