Neues Video: Unfaire Handelspraktiken & Lieferkettengesetze
Kurzfristige Vertragsänderungen, verspätete Zahlungen oder Preise unterhalb der Produktionskosten. In vielen globalen Lieferketten nutzen marktmächtige Unternehmen ihre Marktmacht aus, um…FIAN Recherchereise: Honduras
Aktuell sind unsere Kolleg*innen Almudena Abascal und Marian Henn auf einer Recherchereise in Honduras. FIAN Deutschland zu Besuch bei FIAN…
Globale Nahrungsversorgung: FIAN als Sachverständige im Bundestag
Der Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Bundestag hat sich heute mit der Sicherung der globalen Nahrungsmittelversorgung beschäftigt. FIAN-Agrarreferent…
VerwG Frankfurt: FIAN-Auskunftsklage gegen KfW stattgegeben
Urteil: KfW ist nach IFG informationspflichtig und muss angefragte Informationen zu Agrar-Investition in Paraguay von der DEG beschaffen Verwaltungsgericht Frankfurt…
FIAN-Informationsklage gegen KfW Förderbank am 23. November in Frankfurt
Informationsklage gegen KfW Förderbank zu Investition in Paraguay Verwaltungsgericht Frankfurt am Main, Adalbertstraße 18, Saal 1 23. November 2022, 11:00…
SAMBIA: ABGESCHNITTEN UND AUSGESPERRT
In Sambia sichert die Landwirtschaft für über die Hälfte der Bevölkerung Einkommen und Ernährung. Trotz hohem wirtschaftlichem Potenzial belegt Sambia…
Einladung zur FIAN-Aktion: EU-MERCOSUR stoppen!
Einladung | Aktion – Netzwerk gerechter Welthandel Detox Handelspolitik: EU-Mercosur-Abkommen stoppen! Termin: 10.11.2022 / 10:00 Uhr Adresse: Vor dem Kanzleramt…
Webseminar: Unfaire Einkaufs- und Preispolitik von Unternehmen – Was bedeuten sie für Lieferkettengesetze?
Kurzfristige Vertragsänderungen, verspätete Zahlungen oder Preise unterhalb der Produktionskosten. In vielen globalen Lieferketten nutzen marktmächtige Unternehmen ihre Marktmacht aus, um…
Neuer FIAN-Radiobeitrag: Jetzt Zusammenhänge verstehen – Hunger und der Zugang zu Land
Die FIAN-Lokalgruppe in München hat wieder einen Radio-Beitrag erstellt, dieses mal zum Thema “Hunger und der Zugang zu Land“. Die…
Pressemitteilung: Weiterverhandlungen zu einem UN-Lieferkettengesetz
Konzerne müssen für Menschenrechts- und Umweltverbrechen zur Rechenschaft gezogen werden: Transnationale Konzerne und Unternehmen, die Lieferketten kontrollieren, bleiben in der…